Wetter

- WERBUNG - weil ich euch Websites, Blogs oder Produkte verlinke, die ich hilfreich finde

Arbeitsblättervielfalt

Wenn dein Kind schon in der Schule Freude an Arbeitsblättern hat,

findest du online viele weitere.


Vorbereitung:

Arbeitsblätter aussuchen und ausdrucken, z.B. über

www.grundschulkönig.de

oder

www.grundschule-arbeitsblaetter.de
(große Auswahl!).


Tipp:

Lass dein Kind mit aussuchen - Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und was deinem Kind gefällt, macht es eher mit Freude.


Meine Kinder haben am liebsten Arbeitsblätter gemacht, die ich selbst nach ihrem Geschmack von Hand geschrieben habe.
Das Gefühl "Mama hat sich für mich Mühe gegeben" macht viel aus.

"App" ans Lernen

In der absolut empfehlenswerten Lernapp "ANTON" gibt es auch eine Rubrik zum Thema "Wetter".


Und auch die App "Marco Polo Weather" beschäftigt sich ganz spielerisch mit dem Thema Wetter.
Ist zwar englischsprachig, aber das macht m.E. nix. Meine Jungs haben sich ganz intuitiv mit den Symbolen zurechtgefunden. Sie können in einer Mini-Spielewelt bspw. den Niederschlag, die Temperatur und den Wind einstellen und schauen, was passiert. Bsp.: Bei 0°C friert das Männchen, wenn es nur in kurzer Hose rumläuft, bei sehr starkem Wind reißt die Drachenschnur und bei Schnee sterben die Blumen.


Vorbereitung:

App installieren


Tipp:

Ich bin ein Freund von begrenzter Bildschirmzeit, selbst wenn es um Lernapps geht. Daher stellen sich meine Kinder immer einen Timer auf 10 oder 15 Minuten.

Brettspiele

Von der tollen tiptoi-Reihe gibt es gleich zwei Spiele rund um das Thema "Wetter":


Die verrückte Wetter-Maschine


Mein Wetter


Vorbereitung:

Spiel kaufen oder leihen


Variante:

Auf diesem Blog findest du einen kostenlosen Spielplan zum Ausdrucken. Würfeln, vorziehen, Bild benennen oder Aktion ausführen.

Wetterapp

Dein Kind begeistert sich auch für´s Smartphone und Tablet? Dann lass es doch hin und wieder die Wetterapp nutzen.


Dein Kind kann die aktuelle Wettervorhersage mit dem tatsächlichen Wetter vergleichen. Es kann auch nachschauen, wie das Wetter bei Oma an der See/dem Onkel in der Großstadt oder der Urlaubsbekanntschaft in den Bergen ist.


Und was für ein Wetter herrscht in anderen Ländern? Norwegen? Brasilien? Australien? Frankreich?


Überlegt gemeinsam: Was können die Gründe für Unterschiede sein?


Vorbereitung:

App installieren, bspw. diese.

Für kurzfristige Regenvorhersagen nutze ich gerne Rain Radar.


Variante:

Vielleicht würde es deinem Kind ja auch, gefallen, regelmäßig den Wetterbericht anzuschauen. Im Fernsehen oder


Auch "Alexa" (Echo) von amazon nennt dir gerne auf Nachfrage für deinen Standort die Wetterdaten für heute, morgen oder die kommende Woche.

Meine Kinder fragen gerne morgens die Wettervorhersage ab, damit sie wissen, welche Jacke und welche Schuhe am Tag angebracht sind. :-)

Bücher

Es gibt einige Bücher, die sich gut verständlich dem Thema "Wetter" widmen. Hier eine Auswahl:


Alles über das Wetter


WAS IST WAS Erstes Lesen: Wetter


Memo Wissen entdecken. Wetter


Naturführer für Kinder. Wetter


Unser Wetter
(Wieso?Weshalb?Warum?-Reihe)


Vorbereitung:

Buch kaufen oder leihen


Variante:

Dieser Bildband soll auch beeindruckend sein. Meine Kinder lieben Extreme - vielleicht lässt sich dein Kind ja damit auch noch leichter für das Thema begeistern?


Extremes Wetter (Bildband)

Experimente

"Learning by doing" kommt bei vielen Kindern ganz toll an! Daher empfehle ich dir diese Experimente der Wetterschule, die du auf www.youtube.de finden kannst, bspw.:


Regenmesser selber bauen

So entsteht Wind

So entsteht eine Wolke


Vorbereitung:

Experiment aussuchen und entsprechend der Anleitung vorbereiten


Variante:

Hier kannst du sogar alternativ einen Experimentierkasten zum Thema "Wetter" kaufen.


Und hier ein Experimentierset von Woozle Goozle (manchen bekannt aus dem Fernsehen).

Wetterstation

Habt ihr ein Thermometer? Oder sogar ein Barometer? Weitere Elemente einer Wetterstation?


Ja? Prima, dann erkläre deinem Kind, wie die unterschiedlichen Instrumente funktionieren und wie sie zu lesen sind.


Falls ihr etwas nicht habt, könnt ihr euch vielleicht eine Zeitlang etwas von Opa oder dem Nachbarn ausleihen?


Oder aber ihr bastelt euch das ein oder andere Instrument selbst:


Thermometer selber bauen

Windmesser selber bauen

Regenmesser selber bauen

Feuchtigkeitsmesser selbst bauen

Barometer selber bauen


Variante:

Mit diesem Set kann sich dein Kind eine eigene Wetterstation bauen.


Ein Fensterthermometer kannst du relativ günstig natürlich auch kaufen, bspw. dieses oder auch das runde hier.

Wetteruhr

Wenn dein Kind anfängt, sich mit dem Thema "Wetter" zu beschäftigen, kann eine Wetteruhr eine schöne Möglichkeit bieten, sich mit den typischen Symbolen und dem Wechsel des Wetters vertraut zu machen.


Ausdrucken, ausschneiden, zusammenfügen - fertig.


Nun kann dein Kind täglich den Zeiger auf das beobachtete oder vorhergesagte Wetter stellen.


Vorbereitung:

Wetteruhr basteln,

Vorlagen gibt´s bspw. auf folgenden Seiten:


www.halloliebewolke.com


www.ideenreise-blog.de
(hier auch mit Wochentag, sogar in englischer Version vorhanden)


www.limmaland.com (IKEA-Hack)


www.starlightsinthekitchen.com (eckige Alternative :-) )


www.pfefferminzgruen.de
(etwas aufwändiger mit Themometer)

Wettertagebuch

Führt ein Wettertagebuch und schreibt eine bestimmte Zeitlang auf, wie das Wetter war. So kann dein Kind die natürlichen Veränderungen besser verfolgen.


Wenn ihr möchtet, hängt dafür ein zu beschriftendes Blatt an einer gut sichtbaren Stelle in der Wohnung auf, so ist das Thema immer wieder präsent. Ihr könnt aber natürlich auch ein Heft/Büchlein nehmen.


Ihr könnt euch zwischen verschiedenen denkbaren Varianten der Beobachtung entscheiden:


a) 1x täglich, 1-2 Wochen lang

b) 1-2x wöchentlich, 4-8 Wochen lang

c) 1-2x monatlich, 1 Jahr lang


Je nachdem, welche Perspektive für dein Kind die interessanteste ist, verbildlicht das Tagebuch mehr oder weniger Wettervielfalt. Bei der Jahresperspektive sind natürlich die Temperatur- und Niederschlagsunterschiede beeindruckend. Für ein Gewitter hat man mglw. in der Wochenperspektive die höchsten Chancen.


Vorbereitung:

Tagebuch-Vorlage erarbeiten,

eine Vorlage für ein einwöchiges Tagebuch findest du bspw.
auf diesem Blog


Tipp:

Wählt einen regelmäßigen, festen Zeitpunkt für den Eintrag in Tagebuch.

Legekreis

Du findest auf dieser Seite oder auch auf diesem Blog eine schöne Vorlage zu einem Legekreis rund um das Thema "Wetter". Hübsch verpackte Informationen, die einander zugeordnet werden sollen.


Dein Kind kann die verschiedenen Bilder, Texte und Namen der Pflanzen zu einem Kreis zusammenlegen.


Vorbereitung:
Legekreis ausdrucken und ausschneiden

Poster

Malt oder bastelt mit eurem Kind ein Poster zum Thema "Wetter".

Erklärt die klassischen Wettersymbole, klebt Fotos von besonderen Wetterphänomen auf, schreibt auf,
zu welcher Jahreszeit welches Wetter typisch ist, oder was dein Kind sonst noch interessant findet.


Vorbereitung:

Mal- und Bastelsachen


Fotos könnt ihr natürlich selbst machen (oder in eurem Handyspeicher wühlen ;-)) oder ihr druckt euch bspw. hier welche aus.


Symbole zum Ausdrucken findest du bspw. auf www.schulbilder.org.


Variante:

Du kannst alternativ auch ein kostenloses Poster ausdrucken, z.B. auf www.kleine.schule.com.de.

Unsicher?

Auf www.wetteronline.de/wetterschule findest du einige interessante, bebilderte und kindgerechte Artikel zu Fragen rund ums Wetter, wie bspw.:


Wie entsteht ein Regenbogen?


Wie entsteht Schnee?


Warum ist der Himmel blau?


Vorbereitung:

Artikel lesen


Variante:

Diese Artikel kannst du natürlich auch mit deinem Kind gemeinsam durchlesen.

Domino

Bastle mit deinem Kind ein Domino.


Auf einer Hälfte ist ein Bild eines Messinstrumentes oder ein Wettersymbol zu sehen.


Auf die andere Hälfte wird der zu einem anderen Bild gehörende Begriff geschrieben.


Nun müssen die passenden Bilder und Namen aneinandergelegt werden.


Vorbereitung:

Domino herstellen, gerne zusammen mit deinem Kind - so läuft eine Lerneinheit ganz nebenher ;-)


Variante:

Du kannst auch auf dieser Seite ein Wetter-Domino runterladen.


Und hier ein Domino zum Thema "Redewendungen" rund ums Wetter.


Auf dieser Seite findest du ein Bilder-Domino mit Wettersymbolen.

Memory

Bastelt euch bspw. aus bemalter Pappe ein eigenes Memory zum Thema Wetter. Ihr könnt je zwei Bilder oder Pärchen bestehend auf Bildern und Begriffen entwerfen.
Nun wird gespielt.


Vorbereitung:

Memory basteln,

Druckvorlagen findest du bspw. auf

dieser Seite.


Hier gibt es auch Holzkärtchen zu kaufen, aus denen man ein
Memory-Spiel basteln kann.


Variante:

Da das Wetter naturgemäß mit den Monaten und Jahreszeiten variiert, kannst du auch dieses Memory nutzen, das diese drei Themen kombiniert.

Wissenskartei

Auf diesem Blog findest du zwei schöne Karteien zum Thema Wolkenformen und Messgeräte.


Vorbereitung:

Kartei ausdrucken

Bauernregeln

Überlegt gemeinsam, welche Redewendungen und Bauernregeln ihr zum Thema "Wetter" kennt.

Vielleicht kann ja auch Oma helfen? Oder der Großonkel?


Überlegt und recherchiert gemeinsam - woher kommen sie und in welchen Bauernregeln steckt wohl mehr Wahrheit drin als in anderen?


Tipp:

Auf folgenden Seiten findet ihr Sammlungen einiger bekannter Bauernregeln:


www.de.islcollective.com

Kerstins Krabbelwiese

www.wetter.de


oder natürlich:

Wikipedia :-)


Variante:

Wissensvideos zum Thema "Bauernregeln" gibt´s hier:


Bauernregeln - Welt der Wunder

Wissensmix: Was sind Bauernregeln?


Lernvideos

Es gibt einige interessante Videos rund um das Thema Wetter.

Hier eine Auswahl für dich und dein Kind:


Wer weiß, wie´s Wetter wird?

Pixi Wissen TV - Das Wetter

Der Wetter-Check

Paxi - der Wasserkreislauf

sei gespannt...