Punkt vor Strich

- WERBUNG - weil ich euch Websites, Blogs oder Produkte verlinke, die ich hilfreich finde

Taschenrechnerhüpfen

Malt mit Kreide einen Taschenrechner auf die Straße und stellt euch gegenseitig Aufgaben. Hüpft die Aufgabe und das Ergebnis und sprecht laut dazu.


Der jeweils Andere kontrolliert mithilfe eines echten Taschenrechners.


Vorbereitung:

Taschenrechner kennen lernen lassen und aufmalen

Schatzsuche

Bereite für dein Kind
(oder mit deinem Kind für die Nachbarschaft) eine Mathe-Schatzsuche durchs Viertel vor.


Du startest bspw. vor der Haustür mit der Aufgabe 3+4*2.

Nun zeigen zwei Pfeile mit Ergebnisvorschlägen in unterschiedliche Richtungen.

Also bspw. ein Pfeil mit dem richtigen Ergebnis 11 zeigt die Straße runter

(da geht die Schatzsuche weiter),
ein zweiter
Pfeil in die falsche Richtung mit dem falschen Ergebnis 14 die Straße rauf. Dein Kind sollte nun immer den richtigen Pfeilen folgen.


An der nächsten Kreuzung findet sich die nächste Aufgabe.


Am Ziel angekommen wartet eine kleine Belohnung (das kann auch ein lustiger Spruch oder ein schönes Gemeinschaftskreidebild sein).


Vorbereitung:

Kreide einpacken und Aufgaben mit Ergebnispfeilen auf die Straßen malen.

Arbeitsblättervielfalt

Wenn dein Kind schon in der Schule Freude an Arbeitsblättern hat,

findest du online viele weitere.


Vorbereitung:

Arbeitsblätter aussuchen und ausdrucken, z.B. über


www.grundschukoenig.de

oder

www.aufgaben.schulkreis.de


Vorbereitung:

Arbeitsblätter ausdrucken


Variante:

Hier kannst du immer wieder neue Aufgabenblätter erstellen lassen.


Tipp:

Lass dein Kind mit aussuchen - Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und was deinem Kind gefällt, macht es eher mit Freude.


Meine Kinder haben am liebsten Arbeitsblätter gemacht, die ich selbst nach ihrem Geschmack von Hand geschrieben habe.
Das Gefühl "Mama hat sich für mich Mühe gegeben" macht viel aus.

Erklärvideos

Wenn du das Gefühl hast, deinem Kind könnte eine erneute oder andere Erklärung zu Rechenvorgehensweisen helfen, schau mal hier rein

(erst mal alleine):


Punkt- vor Strichrechnung


Punktrechnung vor Strichrechnung


Klasse 3: Punkt vor Strich


Tipp:

Versuche vorab nachzuvollziehen,

wie dein Kind es ggf. in der Schule gelernt hat, indem du es fragst, mit der Lehrkraft oder Klassenkameraden sprichst oder die Hefte anschaust.


Meist macht es Sinn, dass die Strategie im Video dieselbe ist.

Hin und wieder tun sich Kinder aber auch mit einer von der Schule her (noch) nicht bekannten Variante einfacher.


Mglw. ist es aber auch gut, wenn nur du die Videos schaust, damit du deinem Kind anhand der richtigen Fragen helfen kannst, wenn es bei den Hausaufgaben "stockt".

"App" ans Lernen

Auch hier meine Empfehlung:
Lass dein Kind hin und wieder mit der Lernapp ANTON üben. Kostenlos, übersichtlich, einfach in der Bedienung - und alle Fächer in einer App.


Vorbereitung:

App installieren


Tipp:

Ich bin ein Freund von begrenzter Bildschirmzeit, selbst wenn es um Lernapps geht. Daher stellen sich meine Kinder immer einen Timer auf 10 oder 15 Minuten.

Belohnungsgrimasse

Stell dir vor, du bist ein Rechenroboter. Wenn dein Kind an deinem rechten Ohrläppchen zupft, sprichst du robotermäßig-zackig eine Rechenaufgabe

(bpsw. 2+3*2 (=8) oder 5*10+1 (=51).


Wenn dein Kind die Aufgabe richtig löst, machst du eine lustige Grimasse.

Wenn nicht, passiert nix und dein Kind überlegt nochmal.


Tipp:

Tauscht ruhig nach einer Weile die Rollen.

Wäscheklammern

Hat dein Kind auch manchmal keine Lust auf´s Zahlen schreiben? Bei meinen Jungs ist dann eine Wäscheklammeraufgabe genau das Richtige.


Schreibt mehrere Aufgaben auf einen Karton und gebt eurem Kind Wäscheklammern. Jede Farbe steht für ein Ergebnis (kennzeichnen) und die entsprechende Klammer muss neben die Aufgabe geklemmt werden.


Achtet darauf, dass ihr bei 2 Klammerfarben auch nur 2 verschiedene Ergebnisse habt!


Also bspw. rot für 40:

2*10+20, 4+6*6, 2*2+36,...


grün für 60:

3*9+33, 20+2*20, 4*5+2*20,...


usw.


Vorbereitung:

Aufgabenkarton und Klammern vorbereiten.


Alternative:

Anstelle der farbigen Klammern kann dein Kind natürlich auch farbige Punkte daneben malen lassen. Oder du arbeitest mit verschiedenen Stickern.

Domino

Bastle mit deinem oder für dein Kind ein Mathe-Domino aus Pappe oder Papier.


Auf einer Hälfte steht eine Aufgabe (bspw. 5*5+25), auf der anderen Hälfte eines Dominosteins das Ergebnis zu einer anderen Aufgabe (bspw. 120).


Nun müssen die passenden Aufgaben und Ergebnisse
(bspw. 5*5+25 und
50) aneinandergelegt werden.


Achte darauf, dass jedes Ergebnis nur 1x vorkommt, sonst geht das Domino nicht auf.


Vorbereitung:

Domino herstellen, gerne zusammen mit deinem Kind - so läuft eine Lerneinheit ganz nebenher ;-)


Eine Blanko-Vorlage findest du hier.

Ein Teelöffel Zucker...

Na gut, der von Mary Poppins besungene lose Zucker eignet sich vielleicht nicht ganz so gut, aber etwas anderes Leckeres auf jeden Fall!


Schreibe auf ein Papier (recht groß) mehrere Matheaufgaben mit der richtigen Lösung. Lasse dabei die Rechenzeichen (+/-/*/:) weg.


Also bspw.:

2 3 4=10


Dein Kind hat nun die Aufgabe, die passenden Rechenzeichen einzusetzen,
sodass die Rechnung stimmt.


In dem Fall wäre das

2 * 3 + 4=10


Und um das Ganze etwas Netter für dein Kind zu gestalten, nutzt es für die Rechenzeichen aber nicht Bleistift oder Füller, sondern etwas Passendes zum Knabbern.


Plus- und Minus-Zeichen lassen sich bspw. mit trockenen
Spaghetti-Stückchen oder Weingummischnurstückchen legen.


Mal- und Geteiltzeichen können bspw. mit Hilfe von Rosinen oder Müslikörnchen eingesetzt werden.


Wenn alle Aufgaben richtig gelöst sind, dürfen die leckeren Rechenzeichen aufgegessen werden.


Vorbereitung:

Arbeitsblatt schreiben, Leckereien in Schüsselchen bereitstellen


Tipp:

Die Korrektur kannst du übernehmen, oder aber du gibst deinem Kind ein Lösungsblatt oder einen Taschenrechner zur Selbstkontrolle.


Vielleicht schreibst du oben rechts auf das Arbeitsblatt, welche Rechenzeichen einzusetzen sind. Bspw. "nur + und *" oder "nur - und :" .
So sind die Aufgaben etwas einfacher zu lösen.