kleines 1x1 und 1:1
- WERBUNG - weil ich euch Websites, Blogs oder Produkte verlinke, die ich hilfreich finde
Rechenhilfen
Zu Beginn ist es wichtig, dass dein Kind versteht, wie das Multiplizieren funktioniert - dass 5x4 also das Gleiche wie 4+4+4+4+4 ist.
Für die Automatisierungsphase bietet sich dann ggf. eine Multiplikationstabelle an:
Variante:
Du kannst natürlich auch
mit deinem Kind eine eigene Multiplikationstabelle gestalten.
Hier kannst du auch eine ausdrucken.
Lieder
Auf www.youtube.de findest du einige Lernlieder zum 1x1. Alles, was Spaß macht, ist erlaubt, um einem Thema Schwung zu geben. :-)
Und in der Automatisierungsphase können solche Lieder deinem Kind gut helfen, die 1x1-Reihen auswendig zu lernen.
Das kleine 1x1 zum Mitsingen und Lernen
Vorbereitung:
Lied zur entsprechenden 1x1-Reihe raussuchen
Arbeitsblättervielfalt
Wenn dein Kind schon in der Schule Freude an Arbeitsblättern hat,
findest du online viele weitere.
Vorbereitung:
Arbeitsblätter aussuchen und ausdrucken, z.B. über
www.grundschule-arbeitsblaetter.de
oder
Tipp:
Lass dein Kind mit aussuchen - Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und was deinem Kind gefällt, macht es eher mit Freude.
Meine Kinder haben am liebsten Arbeitsblätter gemacht, die ich selbst nach ihrem Geschmack von Hand geschrieben habe.
Das Gefühl "Mama hat sich für mich Mühe gegeben" macht viel aus.
1x1 am Stiel
Auf dieser Website findest du eine lustige Idee, wie dein Kind das 1x1 automatisieren kann.
Du brauchst dafür 10 Holzstäbchen, wie sie auch für Eis am Stiel genutzt werden. Alterativ kannst du aber natürlich auch Streifen aus Pappe o.Ä. nehmen.
(Die Eisstäbchen sind für Kinder aber bestimmt lustiger. ;-) )
Für jede 1x1-Reihe schreibst du nun die Aufgabe (bspw. 3x5) auf die eine und das Ergebnis auf die andere Seite (bspw. 15).
Dein Kind könnte die Stäbchen wie Lern-Karteikarten nutzen oder sie entsprechend auf das auszudruckende Arbeitsblatt legen.
Tipp:
Bevor dein Kind die 1x1-Reihen automatisiert, ist es wichtig, dass es den Rechenweg versteht.
3x5 ist bspw. 5+5+5.
Einkaufen
Steht ein Einkauf an, bei dem du mehrere Exemplare von einer Sache kaufst? Dann nimm dein Kind mit und lass es den Wert der Waren vorab berechnen. Oder rechnet gemeinsam. Runde den Einzelbetrag auf volle Euro auf oder ab.
Was kosten bspw.:
3 Becher Joghurt à 1 Euro?
Was kosten die 4 Tomatenpflanzen
à 2 Euro?
Wie viel müssen wir für die
2 Packungen Straßenmalkreise à 5 Euro bezahlen?
Vorbereitung:
ggf. Stift und Papier mitnehmen.
Tipp:
Besonders gut geeignet ist anfangs ein Einkauf im 1-EURO-Laden, da gibt es nämlich fast nur runde Preise.
Taschenrechnerhüpfen
Malt mit Kreide einen Taschenrechner auf die Straße und stellt euch gegenseitig Aufgaben. Hüpft die Aufgabe und das Ergebnis und sprecht laut dazu.
Der jeweils Andere kontrolliert mithilfe eines echten Taschenrechners.
Vorbereitung:
Taschenrechner kennen lernen lassen und aufmalen
Taschenrechner
Lass dein Kind ein wenig mit einem Taschenrechner spielen. Meine Kinder fanden es ganz toll und haben selbst angefangen, sich oder auch mir Aufgaben zu stellen und diese mithilfe des Rechners zu prüfen.
Und selbst, wenn nur getippt wird - dein Kind wiederholt ganz nebenbei wichtige Aufgaben und merkst sie sich so noch besser.
Variante:
Lass dein Kind selbst seine Hausaufgaben mithilfe des Taschenrechners kontrollieren.
Tipp:
Keinen Taschenrechner daheim?
Im 1-EURO-Laden gibt´s günstige. Könnte ein nettes Geschenk sein.
Aber auch jedes Handy hat soviel ich weiß einen.
Achte darauf, dass es für den Taschenrechner einen festen Platz gibt und er nicht für´s Lösen der Hausis genutzt wird. ;-)
Lernhefte
Wenn dein Kind Freude an Arbeitsblättern hat, gefällt ihm vielleicht auch ein Arbeitsheft.
Meinem Ältesten hat dieses Heft gut gefallen:
Ich kann multiplizieren und dividieren.
Logischer Aufbau, übersichtlich gestaltet, gute Tipps.
Es gibt aber auch andere, bspw.:
Vorbereitung:
Heft kaufen
Tipp:
Lass dein Kind ruhig mitentscheiden. Selbst ausgesucht ist manchmal schon die halbe Miete.
tiptoi Buch
Tiptoi Bücher gefallen vielen Kindern gut und kommen bei uns oft auf Autofahrten oder während für Kinder langweiliger Wartezeiten zum Einsatz.
Dieses hier hilft beim Rechnen üben.
Vorbereitung:
Buch und Stift besorgen,
Datei installieren
Tipp:
Manchmal leihen auch Büchereien tiptoi Bücher aus!
Kartenspiel
Von Ravensburger gibt es ein Kartenspiel zum Thema
Oder gefällt deinem Kind folgendes Spiel besser? Math Batt
Der nächste verregnete Spielenachmittag kommt bestimmt!
Vorbereitung:
Spiel besorgen
Tipp:
Achte bei der Auswahl von Spielen auf das Können deines Kindes -
im Vordergrund sollte immer der Spaß am Spielen stehen!
Lernspiel
Von der Firma noris gibt es ein Lernspiel zum 1x1, das dein Kind sowohl in der Lern als auch in der Automatisierungsphase unterstützt.
Es gibt neben einer Hundertertafel auch Aufgabenkarten, die in verschiedenen Lernphasen kombiniert werden können.
Hier kannst du es bspw. kaufen.
Vorbereitung:
Spiel besorgen
Schatzsuche
Bereite für dein Kind
(oder mit deinem Kind für die Nachbarschaft) eine Mathe-Schatzsuche durchs Viertel vor.
Du startest bspw. vor der Haustür mit der Aufgabe 3x7.
Nun zeigen zwei Pfeile mit Ergebnisvorschlägen in unterschiedliche Richtungen. Also bspw. ein Pfeil mit der 19 zeigt die Straße runter, der Pfeil mit der 21 die Straße rauf.
An der nächsten Kreuzung findet sich die nächste Aufgabe.
Am Ziel angekommen wartet eine kleine Belohnung (das kann auch ein lustiger Spruch oder ein schönes Gemeinschaftskreidebild sein).
Vorbereitung:
Kreide einpacken und Aufgaben mit Ergebnispfeilen auf die Straßen malen.
Puzzle
Dein Kind puzzelt gerne? Dann probiere es doch mal mit einem Einmaleins-Puzzle.
Auf dieser Website und auch hier findest du eines zum Ausdrucken.
Und auch auf diesem Blog findest du ein passendes Puzzle.
Vorbereitung:
Puzzle ausdrucken und ausschneiden
Tipp:
Du kannst auch Fotos oder kleine Geschichten, eine Schatzkarte o.Ä. für dein Kind ausdrucken und entsprechend der Beispiele auf der o.g. Seite selbst als Puzzle vorbereiten.
Lernposter
Zum Thema 1x1 und 1:1 kann deinem Kind auch ein Lernposter helfen - besonders in der Automatisierungsphase.
Ihr könnt natürlich selbst eines gestalten (und euch ggf. auf die für dein Kind "schwierigeren" Reihen konzentrieren) oder eines kaufen, bspw. eines von diesen hier:
Erklärvideos
Wenn du das Gefühl hast, deinem Kind könnte eine erneute oder andere Erklärung zu Rechenvorgehensweisen helfen, schau mal hier rein
(erst mal alleine):
Auf youtube.de findest du bspw. von Diana Wegel Erklärungen per Video.
Vorbereitung:
Video aussuchen
Tipp:
Versuche vorab nachzuvollziehen,
wie dein Kind es ggf. in der Schule gelernt hat, indem du es fragst, mit der Lehrkraft oder Klassenkameraden sprichst oder die Hefte anschaust.
Meist macht es Sinn, dass die Lernstrategie im Video dieselbe ist.
Hin und wieder tun sich Kinder aber auch mit einer von der Schule her (noch) nicht bekannten Variante einfacher.
Mglw. ist es aber auch gut, wenn nur du die Videos schaust, damit du deinem Kind anhand der richtigen Fragen helfen kannst, wenn es bei den Hausaufgaben "stockt".
"App" ans Lernen
Neben der absolut empfehlenswerten Lernapp "ANTON"
gibt es bspw. auch die Apps
oder
"Mathe Land" für Piraten-Fans.
Vorbereitung:
App installieren
Tipp:
Ich bin ein Freund von begrenzter Bildschirmzeit, selbst wenn es um Lernapps geht. Daher stellen sich meine Kinder immer einen Timer auf 10 oder 15 Minuten.
Belohnungsgrimasse
Stell dir vor, du bist ein Rechenroboter. Wenn dein Kind an deinem rechten Ohrläppchen zupft, lässt du die 2 Würfel, deren gewürfelte Augen multipliziert werden sollen, fallen oder sprichst robotermäßig-zackig eine Rechenaufgabe.
Wenn dein Kind die Aufgabe richtig löst, machst du eine lustige Grimasse.
Wenn nicht, passiert nix und dein Kind überlegt nochmal.
Tipp:
Tauscht ruhig nach einer Weile die Rollen.
Wäscheklammern
Eine schöne Spielidee von www.mathemonsterchen.de:
Schreibt mehrere Mal-/ Geteiltaufgaben auf einen Karton und gebt eurem Kind Wäscheklammern. Jede Farbe steht für ein Ergebnis (kennzeichnen) und die entsprechende Klammer muss neben die Aufgabe geklemmt werden.
Achtet darauf, dass die Anzahl der Farben zur Anzahl der möglichen Ergebnisse passt.
Also bspw. rot für 24:
24:1, 8x3, 4x6, 6x4, 3x8
grün für 9:
3x3, 54:6, 9x1, 81:9, 27:3
und blau für 12:
12x1, 3x4, 4x3, 2x6, 12:1, 6x2
usw.
Hier gibt es in etwa mittig auf der Seite auch eine Vorlage zum Ausdrucken.
Vorbereitung:
Aufgabenkarton und Klammern vorbereiten.
Alternative:
Anstelle der farbigen Klammern kann dein Kind natürlich auch farbige Punkte daneben malen lassen. Oder du arbeitest mit verschiedenen Stickern.
Domino
Auf verschiedenen Blogs und Websites findest du Vorlagen für 1x1-Dominos, bspw.hier:
Meinen Jungs hat das viel Spaß gemacht - kein Schreiben, nur legen. :-) Der Lerneffekt ist natürlich dennoch gegeben.
Vorbereitung:
Dominosteine ausdrucken
(ggf. laminieren, wenn dein Kind sie öfter nutzen möchte)
Tipp:
Du kannst das Spiel natürlich auch mit eigenen Aufgaben z.B. mit Papier oder Karton basteln.
Oder dein Kind bastelt es selbst - vielleicht sogar für dich? Der Lerneffekt ist ebenso da. :-)
Einmaleinsklatschen
Von habe gibt es ein witziges Spiel, das das Thema 1x1 aufgreift. Wer eine Malaufgabe richtig rechnet, darf mit einer Fliegenklatsche auf das entsprechende Ergebnis klatschen.
Ein ähnliches Spiel gibt es auch bspw. hier von Betzold.
Vorbereitung:
Spiel besorgen (manchmal leihen auch Büchereien Spiele aus)
Variante:
Ihr könnt das Spiel in ähnlicher Form natürlich auch selbst basteln. Da ist der erste Lerneffekt schon inklusive.
Ihr benötigt Aufgabenkarten mit 1x1 oder 1:1 Aufgaben (ohne Ergebnis).
Außerdem entsprechende Ergebniskarten (wenn ihr möchtet in Fliegenform - sieht lustig aus). Weiterhin Fliegenklatschen.
Nun zieht ihr abwechselnd eine Aufgabenkarte und versucht, als erstes das Ergebniskärtchen abzuklatschen.
Wie viele haben wir?
Stellt euch gegenseitig - so ist es mehr ein Spiel als ein Prüfen - Rechenaufgaben im Sinne von
"Wie viele haben wir insgesamt?", bspw.:
Wir sind 5 Personen in der Familie - wie viele Finger haben wir insgesamt?
Wenn du jede Woche 2 Euro Taschengeld bekommst - wie viel Euro hast du dann nach 8 Wochen?
Zu unserer Wohnung führen 4 Treppen - wie viele Stufen steigen wir insgesamt, wenn jede Treppe 8 Stufen hat?
An unserem Tisch stehen 6 Stühle - wie viele Stuhlbeine gibt es insgesamt?
Oder macht Gedankenspiele:
Stell dir vor, jede der 8 Familien hier im Haus hätte wie wir 3 Kinder - wie viele Kinder würden insgesamt hier leben?
Stell dir vor, wir 4 hätten wie die Ameisen 6 Beine - wie viele Beine hätten wir insgesamt?
Variante:
Vielleicht fragt sich dein Kind:
"Wofür brauche ich das 1x1 überhaupt?"
Um den Nutzen des 1x1 zu verdeutlichen, kannst du gut auf Fragestellungen zurückgreifen, die deinem Kind zeigen, wo überall das 1x1 Anwendung finden kann. Wenn man im Rechnen fit ist, hat man nämlich mit Hilfe des 1x1/1:1 die Antworten oft viel schneller, als wenn man etwas abzählt. Bsp.:
Wenn du das Legoset für 18 Euro kaufen möchtest - wie viele Wochen lang musst du dein Taschengeld sparen, wenn du in jeder Woche 2 Euro bekommst?
Morgen wollen wir mit unseren Freunden n den See fahren - insgesamt sind wir 15 Personen. Wie viele Autos müssen wir nehmen, wenn in jedes Auto 5 Personen passen?
Jeder von euch 3 Kindern darf sich 2 Kugeln Eis à 1Euro kaufen - wie viel Geld musst du mitnehmen?
In der Tüte sind 20 Gummibärchen. Wie viele bekommt jeder von euch 4, wenn ihr alle gerecht aufteilen wollt?
1x1-Rätsel
Es gibt einige tolle Ideen für Rechenrätsel rund um das 1x1 - Kreuzworträtsel, Wortsuchrätsel, Knobelaufgaben - bestimmt ist auch für dein Kind etwas Spaßiges dabei!
Uno-1x1
Dieses Spiel kann dein Kind alleine oder gemeinsam mit anderen Mitspielern spielen.
Sortiert aus einem UNO-Kartenspiel die Sonderkarten aus. Nun mischt die übrigen Zahlenkarten und bildet zwei Stapel. Der erste Spieler zieht nun von jedem Stapel je eine Karte, bspw. eine Karte mit einer 2 und einer 4.
Die zu lösende Rechenaufgabe ist also 2 x 4.
Wenn dein Kind alleine spielt, könnte es die Ergebnisse aufschreiben.
So kann es seine Rechenergebnisse im Anschluss mithilfe einer Übersicht oder deiner Unterstützung kontrollieren.
Bei mehreren Mitspielern könnte man sich bei Bedarf gegenseitig helfen.
Oder aber die Regel lautet: Wenn das Ergebnis stimmt, darf das Pärchen behalten werden. Falls nicht, kommen die Karten wieder unter die Stapel. Wer hat am Schluss die meisten Karten gesammelt und ist 1x1-König?
Memory
Bastelt euch bspw. aus bemalter Pappe ein eigenes Memory mit 1x1-/1:1-Aufgaben und den entsprechenden Ergebnissen.
Nun wird gespielt.
Vorbereitung:
Memory basteln
Tipp:
Fangt mit einigen wenigen Pärchen an und steigert nach und nach den Schwierigkeitsgrad, indem mehr Paare dazukommen.
Hier gibt es auch Holzkärtchen zu kaufen, aus denen man ein Memory-Spiel basteln kann.
Variante:
Du kannst auch ein fertiges Memory-Set ausdrucken.
Schau mal hier nach der Druckvorlage.
Nutze Fotopapier (blickdicht :-) ) oder klebe die ausgeschnittenen Ausdrucke auf festen Karton oder Bastelpapier (Achtung: alle sollten gleich aussehen)
Tipp: Laminierte Spielkarten halten noch länger.
Alternativ kannst du auch hier ein Kartenspiel kaufen, das sich u.a. dazu anbietet, 1x1-Memory zu spielen. Aber es wäre ja fast schade um den nicht mehr vorhandenen Lerneffekt, den dein Kind beim Herstellen der Paare hätte. ;-)
Und hier gibt´s ein Online-Memory-Spiel, falls dein Kind grade scharf auf "Bildschirmzeit" ist.
1x1-Würfelspiel
Auf www.mathemonsterchen.de findet sich eine nette Spielidee für 2 oder mehr Mitspieler.
Bei "Wer ist näher dran?" entscheidet das Würfelglück.
In der Mitte liegt eine Zahl zwischen
1 und 36 (Druckvariante 1) -
also bspw. die 15.
Die Spieler a und b würfeln nacheinander mit 2 Würfeln ihre zu lösende Malaufgabe - bspw.:
a) 4 und 5 -> 4 x 5 = 20
b) 2 und 3 -> 2 x 3 = 6
Das Ergebnis von Spieler a liegt näher an der Zahl in der Mitte. Also darf er das Kärtchen nehmen.
Das nächste Kärtchen wird aufgedeckt und es wird erneut gewürfelt.
Wer am Ende die meisten Kärtchen gesammelt hat, ist der Glückspilz des Spiels. :-)
Vorbereitung:
Spielmaterial hier
(etwa mittig auf der Website) ausdrucken, 2 Würfel
Tipp:
Möglicherweise hilft ein Zahlenstrahl (bspw. hier bis 50 zum Ausdrucken), um das "näher dran sein" zu visualisieren.
Variante:
Um das kleine 1x1 komplett abdecken zu können, kannst du deinem Kind auch diese 10er-Würfel besorgen. Oder ihr schreibt kleine Zettelchen
(2x von 1-10), die blind aus einem Glas gezogen werden. Dazu passt dann die Druckvariante 2.
1x1-Spaziergang
Achtet bei eurem nächsten Spaziergang auf die Hausnummern von 1-100.
Zu welchen fallen euch passende 1x1-Aufgaben ein? Bsp.:
81 = 9 x 9
20 = 4 x 5 oder 20 = 2 x 10
32 = 4 x 8
9 = 3 x 3
Online-Spiele
Dein Kind spielt gerne online?
Dann schau doch mal auf www.einmaleins.de!
Es gibt Spiele mit Rennautos, Katzen, Pferden und mehr - bestimmt ist auch für dein Kind eine passende Übung dabei.
Vorbereitung:
Ggf. Spiele vorher ausprobieren.