erste Texte schreiben

- WERBUNG - weil ich euch Websites, Blogs oder Produkte verlinke, die ich hilfreich finde

Arbeitsblättervielfalt

Wenn dein Kind schon in der Schule Freude an Arbeitsblättern hat,

findest du online viele weitere.


Vorbereitung:

Arbeitsblätter aussuchen und ausdrucken, z.B. über

www.grundschule-arbeitsblaetter.de.


Hier findest du bspw. Reizwortgeschichten oder allgemeine Aufsätze
(vermutlich eher für weiterführende Klassen, als Aufhänger mit heruntergeschraubten Erwartungen aber erlaubt :-) ).


Tipp:

Lass dein Kind mit aussuchen - Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und was deinem Kind gefällt,

macht es eher mit Freude.


Meine Kinder haben am liebsten Arbeitsblätter gestaltet, die ich selbst nach ihrem Geschmack von Hand geschrieben habe.
Das Gefühl "Mama hat sich für mich Mühe gegeben" macht viel aus.

gemeinsam schreiben

Schreibt gemeinsam eine kleine Geschichte - je lustiger oder persönlicher, desto besser!

Erst schreibst du einen Satz, dann dein Kind.


Vorbereitung:

Schreibsachen


Wenn es die Kreativität in Schwung bringt, nehmt ein Bild als Aufhänger. Du könntest eine kleine Sammlung aus Zeitschriften ausschneiden, das letzte Handyfoto aufrufen oder bspw. diese Bildkarten nutzen.


Alternativ könnt ihr auch eine bestehende Geschichte umschreiben. Was wäre bspw. wohl aus Hänsel und Gretel geworden, wenn statt der bösen Hexe eine gute Fee das Knusperhäuschen bewohnt hätte?

Lernhefte

Wenn dein Kind Freude an Arbeitsblättern hat, gefällt ihm vielleicht auch ein Arbeitsheft -
eine kleine Auswahl findest du hier:


"Ich kann Geschichten schreiben."


"Nase vorn! - Geschichten erzählen"


"Die Deutsch-Helden Texte schreiben"


"Lern-Detektive: Texte schreiben"


Vorbereitung:

Heft kaufen


Tipp:

Schau dir das Heft wenn möglich vorher an und lass dein Kind gerne entscheiden.


Und: Erwarte natürlich keine kleinen Romane. ;-) Es geht in der 2. Klasse ums erste Reinschmecken.

Vielen Kindern reichen 3-4 Sätze für das Gefühl, eine kleine Erzählung auf die Beine gestellt zu haben.

Nachrichten schreiben

Schreibe deinem Kind immer wieder kleine Nachrichten mit etwas Platz für seine Antwort.
Bitte dein Kind um ganze Sätze.


Hier ein paar Beispiele:


Was hat dir heute gut gefallen?

Worauf freust du dich, wenn du an morgen denkst?

Welche Ausflüge könnten wir in den Ferien machen?

Was möchtest du am Wochenende unternehmen?

Was soll ich dir vom Einkaufen mitbringen?


Vorbereitung:

Zettel (sollte idealerweise liniert und groß genug für große Kinderschrift sein ;-) ), Stift

Postkarte

Lass dein Kind eine Postkarte
(oder einen kleinen Brief?) schreiben -
vielleicht an die Oma, den besten Freund oder die Cousine?


Es muss gar nicht viel draufstehen,

die Geste (und die kleine Schreibübung) zählt!


Vorbereitung:

Postkarte oder Papier, Stift


Tipp:

Vielleicht ist dein Kind ja besonders motiviert, wenn es zuerst eine Postkarte von Oma erhält? ;-)


Du kannst auch Grußkarten (auf festeres Papier) ausdrucken. Vorlagen gib es bspw. hier.


Oder du nimmst ein Foto als Postkarte?


Über die App "Post & DHL" kann man wunderbar unkompliziert Briefmarkencodes kaufen - toll!

Erlebnisse aufschreiben

Auf www.materialguru.de findest du ein paar Vorlagen, mit Hilfe derer dein Kind aufschreiben kann, was es in den verschiedenen Ferien alles erlebt hat.


Das bietet sich nicht nur als Schreibübung, sondern auch als schöne Erinnerung für später an.


Vorbereitung:

Schreibsachen, ggf. Blatt ausdrucken

Wunschzettel

Hat dein Kind bald Geburtstag oder steht Weihnachten vor der Tür?


Da bietet es sich an, dass dein Kind einen Wunschzettel schreiben darf.

Bitte es um ganze Sätze. Vielleicht möchte dein Kind bei jedem Wunsch erklären, warum es sich genau das wünscht, wofür oder was es damit machen möchte.


Vorbereitung:

Schreibsachen


Tipp:

Man kann sich auch andere Wunschzettel denken und schreiben. Bspw. für gemeinsame Unternehmungen, Mittagessen, ...

Tagebuch

Eine sehr sinnvolle und regelmäßige Schreibübung kann auch das Führen eines kleinen Tagebuches sein.
3-4 Sätze sind schon super, es muss kein Roman werden.


Was war dein Highlight heute?
Wofür bist du dankbar?

Worauf bist du heute stolz?
Was hat dich heute gefreut?

Wer/Was hat dich glücklich gemacht?
Worauf freust du dich, wenn du an morgen denkst?
Was möchtest du morgen genießen? Was möchtest du morgen schaffen?


Vorbereitung:

Zettel und Ordner, Büchlein oder Heft


Hier ein neutrales 3 Minuten Dankbarkeitstagebuch für Kinder.


Und dieses Achtsamkeitstagebuch im Weltraumstil finde ich auch schön.


Tipp:

Besorge dir doch auch eines - tut dir vielleicht auch gut es motiviert dein Kind zusätzlich, weil ihr etwas gemeinsam habt und macht.


Bsp.:

"Ich bin dankbar"

"Das 6-Minuten Erfolgsjournal"

oder ganz kurz und knackig:

"bee thankful"

Geschichtentausch

Schreibt euch gegenseitig kleine Geschichten - je lustiger oder persönlicher, desto besser! Wobei deine natürlich länger und viiiel besser sein dürfen als die deines Kindes. ;-)


Erst schreibst du deinem Kind eine kleine lustige oder spannende Geschichte und legst ein Bild dazu.


Dazu schreibst du den Hinweis, dass du dich auch über eine Geschichte von deinem Kind freuen würdest. Verrate ihm gerne, wo es selbst ein Bild für seine Geschichtenpost herbekommt. Und verspreche, dass du dann auch gerne eine weitere Geschichte schicken wirst.


Um die Neugierde zu schüren, kannst du schon einen Hinweis auf den Inhalt der nächsten Geschichte geben. Also bspw.: "In der nächsten Geschichte erzähle ich dir, wie du mit Prinzessin Lillifee einem Tier in Not hilfst."


Vorbereitung:

Schreibsachen, Bild (,Briefumschlag)


Was das beiliegende Bild betrifft, hast du bspw. folgende Möglichkeiten: Du könntest eine kleine Sammlung aus Zeitschriften ausschneiden, ein Foto ausdrucken, selbst etwas malen oder bspw. diese Bildkarten nutzen.