Subtraktion ZR 1000
- WERBUNG - weil ich euch Websites, Blogs oder Produkte verlinke, die ich hilfreich finde
Hinweis
In der 3. Klasse lernen die Kinder die (halb-)schriftliche Subtraktion kennen. Denn: größere Zahlen lassen sich manchmal leichter auf dem Papier als im Kopf voneinander abziehen. :-) Auf dieser Seite findest du daher unter anderem Lernideen für diesen neuen Ansatz der (halb-)schriftlichen Subtraktion .
Wichtig: In verschiedenen Bundesländern werden im Unterricht unterschiedliche Herangehensweisen gelehrt. Prüfe bitte bei deiner Wahl an neuen Arbeitsblättern, Lernheften, Erklärvideos etc., ob es sich um dieselbe Rechenweise handelt, die dein Kind auch in der Schule kennen gelernt hat. Alles andere könnte verwirren! Ein Blick ins Mathebuch kann dir da helfen. Oder noch besser: Lass dir von deinem Kind erklären, wie es Minusaufgaben angeht.
Neben Lernideen zum Thema (halb-)schriftliche Subtraktion findest du hier auch Übungen, die dein Kind mit Hilfe des Legematerials lösen kann. Oft wird das Legematerial auch genutzt, um die (halb-)schriftliche Subtraktion zu erklären. Und natürlich kann dein Kind auch mit verschiedenen Spielideen seine Kopfrechenfähigkeiten trainieren.
Du siehst - es ist für jeden Bedarf etwas dabei. :-) Viel Spaß beim Stöbern und deinem Kind: Viel Freude beim Lernen!
Legematerial
Vielleicht hast du schon davon gehört - inspiriert von der Montessoripädagogik nutzen viele Lehrkräfte inzwischen 1000er-Würfel, 100er-Platten, 10er-Stäbchen und
1er-Würfel, um Zahlen für Kinder
be-GREIF-bar zu machen.
Dieses Rechenmaterial kann dein Kind nutzen, um Rechenwege noch besser zu be-GREIF-en.
Meine Jungs kommen mit dem Material prima klar - vielleicht hilft es auch deinem Kind?
Du kannst das Material bspw. hier
Tipp:
Du kannst mit etwas Zeiteinsatz das Ganze auch aus Karton basteln. Das ist natürlich viel günstiger. :-)
Hier oder auch dort gibt es ein Erklärvideo zum Thema Zahlendarstellung mit diesem Material.
Becherrechnen
Auf www.grundschultricks.de findest du eine schöne Idee zum Thema (Plus-/)Minusrechnen. Falls dein Kind grade keine Lust auf Schreiben hat, kann dieses Becherspiel genau das Richtige sein.
Die entsprechend beschrifteten (Papp-)Becher stehen für eine Ergebniszahl, bspw. 120, 360, 500, etc..
In diese Becher sollen dann passende Aufgaben einsortiert werden.
Diese Aufgaben kannst du bspw. auf Holzstäbchen oder festere Papierstreifen schreiben.
Dann soll z.B. das Stäbchen mit der Aufgabe 380-160 von den Mitspielern ebenso in den 120er-Becher wie
200-80 gelegt werden. Und die Aufgabe 370-10 wird von deinem Kind dem 360er-Becher zugeordnet.
Vorbereitung:
Spiel basteln, hier findest du die Anleitung - einfach für den 1000er-Raum anpassen.
Pappbecher kannst du bspw. hier kaufen, Holzstäbchen hier.
Tipp:
Wenn du die Ergebnisse nicht direkt auf die Becher schreibst, sondern bspw. auf ein Stück Malerkreppband, das du auf die Becher klebst, dann kannst du sie auch noch für andere Dinge oder Rechnungen nutzen.
Arbeitsblättervielfalt
Wenn dein Kind schon in der Schule Freude an Arbeitsblättern hat,
findest du online viele weitere.
Vorbereitung:
Arbeitsblätter aussuchen und ausdrucken, z.B. über
www.grundschule-arbeitsblaetter.de
oder
Auch toll: Die Vielfalt auf dieser Seite!
Tipp:
Lass dein Kind mit aussuchen - Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und was deinem Kind gefällt, macht es eher mit Freude.
Meine Kinder haben am liebsten Arbeitsblätter gemacht, die ich selbst nach ihrem Geschmack von Hand geschrieben habe.
Das Gefühl "Mama hat sich für mich Mühe gegeben" macht viel aus.
Lernhefte
Wenn dein Kind Freude an Arbeitsblättern hat, gefällt ihm vielleicht auch ein Arbeitsheft.
Hie eine Auswahl:
Meine Kinder mögen dieses Heft aufgrund der Belohnungssticker gerne!
Auch diese Reihe ist m.E. nett:
Ich kann rechnen 4
(für die 3. Klasse)
Mein Übungsheft Rechnen 3. Klasse
Nase vorn! Mathematik 3. Schuljahr
Und ganz kostenlos zum Ausdrucken:
Das "Flink wie die Mäuse" - Heft (Subtraktion) von www.mathemonsterchen.de
Vorbereitung:
Heft kaufen
Tipp:
Lass dein Kind ruhig mitentscheiden. Selbst ausgesucht ist manchmal schon die halbe Miete.
Taschenrechner
Lass dein Kind ein wenig mit einem Taschenrechner spielen. Meine Kinder fanden es ganz toll und haben selbst angefangen, sich oder auch mir Aufgaben zu stellen und diese mithilfe des Rechners zu prüfen.
Und selbst, wenn nur getippt wird - dein Kind wiederholt ganz nebenbei wichtige Aufgaben und merkst sie sich so noch besser.
Variante:
Lass dein Kind selbst seine Hausaufgaben mithilfe des Taschenrechners kontrollieren.
Tipp:
Keinen Taschenrechner daheim?
Im 1-EURO-Laden gibt´s günstige. Könnte ein nettes Geschenk sein.
Aber auch jedes Handy hat soviel ich weiß einen.
Achte darauf, dass es für den Taschenrechner einen festen Platz gibt und er nicht für´s Lösen der Hausis genutzt wird. ;-)
Taschenrechnerhüpfen
Malt mit Kreide einen Taschenrechner auf die Straße und stellt euch gegenseitig Aufgaben. Hüpft die Aufgabe und das Ergebnis und sprecht laut dazu.
Der jeweils Andere kontrolliert mithilfe eines echten Taschenrechners.
Vorbereitung:
Taschenrechner kennen lernen lassen und aufmalen
Malen-nach-Zahlen
Wenn dein Kind gerne Bilder ausmalt, gefallen ihm vielleicht Malen-nach-Zahlen-Bilder, die mit Rechenaufgaben kombiniert sind.
Du kannst sie kaufen
(bspw. dieses Heft hier)
oder gratis ausdrucken,
z.B. hier oder
kostenlos auch
auf diesem Blog:
Löwe (+ und -)
Fasching (+ und -)
Herbst (+ und -)
Vorbereitung:
Bilder kaufen oder drucken
Rechenpuzzle
Dein Kind puzzelt gerne? Dann probiere es doch mal mit einem Subtraktions-Puzzle.
Auf dieser Website findest du etwa mittig auf der Seite einige zum Ausdrucken.
Und auch auf diesem Blog findest du weitere passende Rechenpuzzles, bspw. diese hier zum Thema "Ostern" oder "Herbst" (achte bei den Puzzles auf die Angabe zum Zahlenraum).
Vorbereitung:
Puzzle ausdrucken und ausschneiden
Tipp:
Du kannst auch Fotos oder kleine Geschichten, eine Schatzkarte o.Ä. für dein Kind ausdrucken und den Ausdruck entsprechend der Beispiele auf der o.g. Seite selbst als Puzzle vorbereiten.
Schatzsuche
Bereite für dein Kind
(oder mit deinem Kind für die Nachbarschaft) eine Mathe-Schatzsuche durchs Viertel vor.
Du startest bspw. vor der Haustür mit der Aufgabe 123-24.
Nun zeigen zwei Pfeile mit Ergebnisvorschlägen in unterschiedliche Richtungen. Also bspw. ein Pfeil (in die richtige Richtung) mit der 99 zeigt die Straße runter, der Pfeil mit der 154 die Straße rauf. Dein Kind muss nun den richtigen Pfeil folgen.
An der nächsten Kreuzung findet sich die nächste Aufgabe.
Am Ziel angekommen wartet eine kleine Belohnung (das kann auch ein lustiger Spruch oder ein schönes Gemeinschaftskreidebild sein).
Vorbereitung:
Kreide einpacken und Aufgaben mit Ergebnispfeilen auf die Straßen malen.
Ggf. etwas zum Schreiben mitnehmen, falls dein Kind lieber auf dem Papier als im Kopf rechnet.
"App" ans Lernen
Dein Kind kann auch hier wieder die absolut empfehlenswerte Lernapp "ANTON" nutzen.
Oder du kaufst für 1 Euro die App "Richtig rechnen 3 "
Vorbereitung:
App installieren
Tipp:
Ich bin ein Freund von begrenzter Bildschirmzeit, selbst wenn es um Lernapps geht. Daher stellen sich meine Kinder immer einen Timer auf 10 oder 15 Minuten.
Minus-Domino
Bastle mit deinem oder für dein Kind ein Mathe-Domino aus Pappe oder Papier.
Auf einer Hälfte steht eine Aufgabe (bspw. 534-300), auf der anderen Hälfte eines Dominosteins das Ergebnis zu einer anderen Aufgabe (bspw. 120).
Nun müssen die passenden Aufgaben und Ergebnisse
(bspw. 101-21 und 80) aneinandergelegt werden.
Vorbereitung:
Domino herstellen, gerne zusammen mit deinem Kind - so läuft eine Lerneinheit ganz nebenher ;-)
Eine Blanko-Vorlage findest du hier.
Tipp:
Auf www.mathemonsterchen.de gibt´s alternativ zur Eigenkreation mehrere Dominos zum Zahlenraum bis 1000 zum Ausdrucken - kostenlos!
Belohnungsgrimasse
Stell dir vor, du bist ein Rechenroboter. Wenn dein Kind an deinem rechten Ohrläppchen zupft, sprichst du robotermäßig-zackig eine Rechenaufgabe
(bpsw. 900-100 oder 232-53).
Wenn dein Kind die Aufgabe richtig löst, machst du eine lustige Grimasse.
Wenn nicht, passiert nix und dein Kind überlegt nochmal.
Tipp:
Tauscht ruhig nach einer Weile die Rollen.
Erklärvideos
Wenn du das Gefühl hast, deinem Kind könnte eine erneute oder andere Erklärung zu Rechenvorgehensweisen helfen, schau mal hier rein
(erst mal alleine):
Das halbschriftliche Subtrahieren im Zahlenraum bis 1000
Rechenwege Subtraktion (Klasse 3)
Einführung schriftliche Subtraktion mit Entbündeln (mit Legematerial)
Tipp:
Versuche vorab nachzuvollziehen,
wie dein Kind es ggf. in der Schule gelernt hat, indem du es fragst, mit der Lehrkraft oder Klassenkameraden sprichst oder die Hefte anschaust.
Meist macht es Sinn, dass die Lernstrategie im Video dieselbe ist.
Hin und wieder tun sich Kinder aber auch mit einer von der Schule her (noch) nicht bekannten Variante einfacher.
Mglw. ist es aber auch gut, wenn nur du die Videos schaust, damit du deinem Kind anhand der richtigen Fragen helfen kannst, wenn es bei den Hausaufgaben "stockt".
Wer ist schneller?
Für dieses Spiel werden ein Schiedsrichter und mindestens 2 Mitspieler auf gleichem Rechenniveau gebraucht.
Der Schiedsrichter nennt eine Rechenaufgabe. Der Mitspieler, der zuerst die korrekte Antwort nennt, bekommt einen Punkt. Spielt so viele Runden wie es allen Spaß macht. Dann ermittelt den Sieger mit den meisten Punkten. Der Gewinner erhält einen lustigen Preis.
Bsp.: Er darf 3 Grimassen vormachen, die die anderen nachmachen müssen. Oder: Er wird als Erster durchgekitzelt.
Tipp:
Der "Verlierer" darf nicht zu kurz kommen, er hat sich auch viel Mühe gegeben und schließlich soll ja auch der Spaß im Vordergrund stehen.
Der Schiedsrichter könnte zur Sicherheit einen Taschenrechner zur Hilfe nehmen?
Wendekarten
Dein Kind kann Minusaufgaben auch auf Karteikarten schreiben und mit diesen Karten das Rechnen üben. Aufgabe vorne, Ergebnis hinten.
Vorbereitung:
Karteikarten/festere kleinere Blätter und Stift
Variante:
Auf dieser Website findest du auch Wendekarten zum Thema "Addition und Subtraktion im ZR 1000".
Tipp:
Um sicherzugehen, dass beim Herstellen der Karten das notierte Ergebnis stimmt, könnte dein Kind neben deiner Hilfe auch einen Taschenrechnen nutzen - das macht bestimmt Spaß!
Kleine Karten passen auch super in die Handtasche und können bei Bedarf eine Wartezeit verkürzen.
Vielleicht gibt es ja sogar für jede richtig gelöste Aufgabe einen kleinen Anreiz? Ein Smartie? Eine Minute "Mama-Zeit"? Eine Minute länger aufbleiben am Freitag?
Wäscheklammern
Eine schöne Spielidee von www.mathemonsterchen.de:
Schreibt mehrere Plusaufgaben auf einen Karton und gebt eurem Kind Wäscheklammern. Jede Farbe steht für ein Ergebnis (kennzeichnen) und die entsprechende Klammer muss neben die Aufgabe geklemmt werden.
Achtet darauf, dass ihr bei 2 Klammerfarben auch nur 2 verschiedene Ergebnisse habt!
Also bspw. rot für 400:
900-500, 444-44, 500-100, 520-120, 640-140
grün für 320:
330-10, 400-80, 800-480, 520-200, 410-90, 350-30
usw.
Vorbereitung:
Aufgabenkarton und Klammern vorbereiten.
Alternative:
Anstelle der farbigen Klammern kann dein Kind natürlich auch farbige Punkte daneben malen lassen. Oder du arbeitest mit verschiedenen Stickern.