Subtraktion ZR 100

- WERBUNG - weil ich euch Websites, Blogs oder Produkte verlinke, die ich hilfreich finde

Rechenhilfen

Manche Kinder tun sich am Anfang mit Rechenhilfen leichter.

Hier ein paar, die gut zu den gängigen Grundschulheften passen. Typischerweise wird eine 100er-Tafel visualisiert.


Vielleicht ist ja auch etwas für dein Kind dabei?


Steckbrett


Abaco


Dezimalsatz mit Zehnerstangen und Einerwürfeln
(das hat meinen Jungs gut geholfen!)


Variante:

Du kannst natürlich auch

(mit deinem Kind?) eine eigene Rechenhilfe aus Pappe oder Holz basteln. Oder ihr malt Steine rot und blau an und zählt damit? Ist für den Zahlenraum 100 aber natürlich etwas aufwändig.


Tipp:

Lass dein Kind mitentscheiden und schau vorher kurz ins Matheheft/-buch oder bitte die Lehrkraft um einen Tipp. So passt die Rechenhilfe auch zu den Hausaufgaben und verwirrt nicht.

Becherrechnen

Auf www.grundschultricks.de findest du eine schöne Idee zum Thema (Plus-/)Minusrechnen. Falls dein Kind grade keine Lust auf Schreiben hat, kann dieses Becherspiel genau das Richtige sein.


Die (Papp-)Becher stehen für eine Ergebniszahl, bspw. 12, 36, 50, etc.. (Becher mit Ergebnis beschriften.)

In diese Becher sollen dann passende Aufgaben einsortiert werden. Diese Aufgaben kannst du bspw. auf Holzstäbchen oder festere Papierstreifen schreiben.


Dann soll z.B. das Stäbchen mit der Aufgabe 38-26 von den Mitspielern ebenso in den 12er-Becher wie 20-8 gelegt werden. Und die Aufgabe 37-1 wird von deinem Kind dem
36er-Becher zugeordnet.


Vorbereitung:

Spiel basteln, hier findest du die Anleitung - einfach für den 100er-Raum anpassen.


Pappbecher kannst du bspw. hier kaufen, Holzstäbchen hier.


Tipp:

Wenn du die Ergebnisse nicht direkt auf die Becher schreibst, sondern bspw. auf ein Stück Malerkreppband, das du auf die Becher klebst, dann kannst du sie auch noch für andere Dinge oder Rechnungen nutzen.

Arbeitsblättervielfalt

Wenn dein Kind schon in der Schule Freude an Arbeitsblättern hat,

findest du online viele weitere.


Vorbereitung:

Arbeitsblätter aussuchen und ausdrucken, z.B. über

www. grundschulkönig.de,

www.mathe-in-smarties.de

oder

www.matheaufgaben.net.


Tipp:

Lass dein Kind mit aussuchen - Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und was deinem Kind gefällt, macht es eher mit Freude.


Meine Kinder haben am liebsten Arbeitsblätter gemacht, die ich selbst nach ihrem Geschmack von Hand geschrieben habe.
Das Gefühl "Mama hat sich für mich Mühe gegeben" macht viel aus.

Bingo

Auf www.mathemonsterchen.de findest du ganz unten auf der Seite 2 Bingos zum Ausdrucken.


Würfeln, vorziehen und Ergebnis durchstreichen. Wer zuerst 4 in einer Reihe durchstreichen konnte, hat gewonnen.


Vorbereitung:

Bingo ausdrucken, Spielfiguren, Würfel

Einkaufen

Wenn du das nächste Mal einen kleineren (!) Einkauf machst,

nimm dein Kind mit und lass es den Wert des Einkaufes vor der Kasse berechnen. Sag ihm, wie viel Geld du der Kassiererin geben wirst. Lass dein Kind nun berechnen, wie viel Rückgeld du bekommst.

Oder rechnet gemeinsam.


Vorbereitung:

ggf. Stift und Papier mitnehmen.


Tipp:

Besonders gut geeignet ist anfangs ein Einkauf im 1-EURO-Laden, da gibt es nämlich fast nur runde Preise.


Bei Centbeträgen runde einfach auf/ab, sodass dein Kind mit ganzen Zahlen rechnen kann.

Taschenrechnerhüpfen

Malt mit Kreide einen Taschenrechner auf die Straße und stellt euch gegenseitig Aufgaben. Hüpft die Aufgabe und das Ergebnis und sprecht laut dazu.


Der jeweils Andere kontrolliert mithilfe eines echten Taschenrechners.


Vorbereitung:

Taschenrechner kennen lernen lassen und aufmalen

Taschenrechner

Lass dein Kind ein wenig mit einem Taschenrechner spielen. Meine Kinder fanden es ganz toll und haben selbst angefangen, sich oder auch mir Aufgaben zu stellen und diese mithilfe des Rechners zu prüfen.


Und selbst, wenn nur getippt wird - dein Kind wiederholt ganz nebenbei wichtige Aufgaben und merkst sie sich so noch besser.


Variante:

Lass dein Kind selbst seine Hausaufgaben mithilfe des Taschenrechners kontrollieren.


Tipp:

Keinen Taschenrechner daheim?

Im 1-EURO-Laden gibt´s günstige. Könnte ein nettes Geschenk sein.

Aber auch jedes Handy hat soviel ich weiß einen.


Achte darauf, dass es für den Taschenrechner einen festen Platz gibt und er nicht für´s Lösen der Hausis genutzt wird. ;-)

Lernhefte

Wenn dein Kind Freude an Arbeitsblättern hat, gefällt ihm vielleicht auch ein Arbeitsheft.


Hie eine Auswahl:


Meine Kinder mögen dieses Heft aufgrund der Belohnungssticker gerne!


Mathe-Helden Rechnen bis 100


Zahlenfuchs 2


DIE BUNTE REIHE


Und ganz kostenlos zum Ausdrucken:

Das "Flink wie die Mäuse" - Heft (Subtraktion) von www.mathemonsterchen.de


Und auch auf diesem Blog findest du viel Material, u.a. Arbeitshefte.


Vorbereitung:

Heft kaufen oder ausdrucken


Tipp:

Lass dein Kind ruhig mitentscheiden. Selbst ausgesucht ist manchmal schon die halbe Miete.

tiptoi Buch

Tiptoi Bücher gefallen vielen Kindern gut und kommen bei uns oft auf Autofahrten oder während für Kinder langweiliger Wartezeiten zum Einsatz.


Dieses hier hilft 2. Klässlern beim Üben der neuen Recheninhalte.


Vorbereitung:

Buch und Stift besorgen,

Datei installieren


Tipp:

Manchmal leihen auch Büchereien tiptoi Bücher aus!

Kartenspiel

Von Ravensburger gibt es ein Kartenspiel zum Thema

"Rechnen bis 100".

Der nächste verregnete Spielenachmittag kommt bestimmt!


Vorbereitung:

Spiel besorgen


Tipp:

Achte bei der Auswahl von Spielen auf das Können deines Kindes - im Vordergrund sollte immer der Spaß am Spielen stehen!

Brettspiel

Auf dieser Seite kannst du 2 Brettspiele inkl. Aufgabenkarten
zum Thema "Rechnen im ZR 100" ausdrucken:


Bücherwurm und Trollspiel


Vorbereitung:

Spielzubehör ausdrucken (ggf. laminieren), Spielfiguren, Würfel


Variante:

Es gibt natürlich auch Brettspiele zu kaufen, bspw.:


Affenstarke Zahlenbande


MAXIMARE Zahlen-Lernspiel-Puzzle


Abenteuer auf dem Zahlenfluss

Schatzsuche

Bereite für dein Kind
(oder mit deinem Kind für die Nachbarschaft) eine Mathe-Schatzsuche durchs Viertel vor.


Du startest bspw. vor der Haustür mit der Aufgabe 30-4.

Nun zeigen zwei Pfeile mit Ergebnisvorschlägen in unterschiedliche Richtungen. Also bspw. ein Pfeil mit der 26 zeigt die Straße runter, der Pfeil mit der 22 die Straße rauf.

An der nächsten Kreuzung findet sich die nächste Aufgabe.

Am Ziel angekommen wartet eine kleine Belohnung (das kann auch ein lustiger Spruch oder ein schönes Gemeinschaftskreidebild sein).


Vorbereitung:

Kreide einpacken und Aufgaben mit Ergebnispfeilen auf die Straßen malen.

Malen-nach-Zahlen

Wenn dein Kind gerne Bilder ausmalt, gefallen ihm vielleicht Malen-nach-Zahlen-Bilder, die mit Rechenaufgaben kombiniert sind.


Du kannst sie kaufen

(bspw. dieses hier)


oder ausdrucken

(z.B. hier).


Vorbereitung:

Bilder kaufen oder drucken

Minus-Domino

www.mathemonsterchen.de hat zum Thema "Subtraktion" einige Dominos entwickelt. An das Ende mit einer Minusaufgabe muss das entsprechende Ergebnis angelegt werden.


Vorbereitung:

Dominosteine herstellen, die Druckvorlage findest du hier.


Tipp:

Du kannst das Spiel natürlich auch mit eigenen Aufgaben z.B. mit Papier oder Karton basteln. Oder dein Kind bastelt es selbst - vielleicht sogar für dich? Der Lerneffekt ist ebenso da. :-)


Eine Blanko-Vorlage findest du hier.

Froschsprünge

Zum Thema Zehnerübergang hat meinen Kindern ein nett gestaltete Arbeitsblatt von www.lern-art.at sehr geholfen.


Du findest es hier als Blanko unter "Mit Zehnerübergang".


Anstelle eines riesigen Storchenschrittes (25-8) macht ein Frosch erst einen Sprung bis zum nächsten Zehner (25-5=20) und hüpft dann erst den Rest (20-3=17).


Vorbereitung:

Blatt ausdrucken und alleine oder mit deinem Kind zusammen Aufgaben eintragen.

Erklärvideos

Wenn du das Gefühl hast, deinem Kind könnte eine erneute oder andere Erklärung zu Rechenvorgehensweisen helfen, schau mal hier rein

(erst mal alleine):


Vom Klett-Verlag gibt es einige Videos, aber auch auf youtube.de findest du bspw. von Diana Wegel Erklärungen per Video.


Vorbereitung:

Video aussuchen


Tipp:

Versuche vorab nachzuvollziehen,

wie dein Kind es ggf. in der Schule gelernt hat, indem du es fragst, mit der Lehrkraft oder Klassenkameraden sprichst oder die Hefte anschaust.


Meist macht es Sinn, dass die Lernstrategie im Video dieselbe ist.

Hin und wieder tun sich Kinder aber auch mit einer von der Schule her (noch) nicht bekannten Variante einfacher.


Mglw. ist es aber auch gut, wenn nur du die Videos schaust, damit du deinem Kind anhand der richtigen Fragen helfen kannst, wenn es bei den Hausaufgaben "stockt".

"App" ans Lernen

Neben der absolut empfehlenswerten Lernapp "ANTON"


gibt es bspw. auch die Apps

"Mathematik Übungen"

oder

"Mathe Land" für Piraten-Fans.


Vorbereitung:

App installieren


Tipp:

Ich bin ein Freund von begrenzter Bildschirmzeit, selbst wenn es um Lernapps geht. Daher stellen sich meine Kinder immer einen Timer auf 10 oder 15 Minuten.

Belohnungsgrimasse

Stell dir vor, du bist ein Rechenroboter. Wenn dein Kind an deinem rechten Ohrläppchen zupft, sprichst du robotermäßig-zackig eine Rechenaufgabe

(bpsw. 90-10 oder 32-3).


Wenn dein Kind die Aufgabe richtig löst, machst du eine lustige Grimasse.

Wenn nicht, passiert nix und dein Kind überlegt nochmal.


Tipp:

Tauscht ruhig nach einer Weile die Rollen.

Wäscheklammern

Eine schöne Spielidee von www.mathemonsterchen.de:


Schreibt mehrere Plusaufgaben auf einen Karton und gebt eurem Kind Wäscheklammern. Jede Farbe steht für ein Ergebnis (kennzeichnen) und die entsprechende Klammer muss neben die Aufgabe geklemmt werden.


Achtet darauf, dass ihr bei 2 Klammerfarben auch nur 2 verschiedene Ergebnisse habt!


Also bspw. rot für 40:

90-50, 44-4, 50-10, 52-12, 64-14


grün für 32:

33-1, 40-8, 80-48, 52-20, 41-9, 35-3


usw.


Hier gibt es auch einige Vorlagen
zum Ausdrucken.


Vorbereitung:

Aufgabenkarton und Klammern vorbereiten.


Alternative:

Anstelle der farbigen Klammern kann dein Kind natürlich auch farbige Punkte daneben malen lassen. Oder du arbeitest mit verschiedenen Stickern.

Futter für den Kopf

Gib deinem Kind doch mal eine andere (kleine) Art der Rechenhilfe an die Hand - bspw. Rosinen (oder Erdnüsse, Müslikörnchen o.Ä., am besten natürlich etwas Gesundes ;-) ).


Diese kann dein Kind nun beim Lösen seiner Minusaufgaben nutzen.

Bei 28-4 legt sich dein Kind zunächst
28 Rosinen auf einen separaten Teller. Dann darf es 4 davon essen.

Wie viele bleiben übrig?


Vorbereitung:

kleine Snacks einer Art bereitstellen - lass dein Kind ruhig wählen, dann wird es besonders motiviert sein


Tipp:

Diese Lernhilfe eignet sich eher für Rechnungen im ZR 30 ;-)

Wendekarten

Dein Kind kann Minusaufgaben auch auf Karteikarten schreiben und mit diesen Karten das Rechnen üben. Aufgabe vorne, Ergebnis hinten.


Vorbereitung:

Karteikarten/festere kleinere Blätter und Stift


Variante:

Auf dieser Website findest du etliche Vorlagen mit entsprechenden Aufgaben und Rätselns zum Ausdrucken.


Tipp:

Um sicherzugehen, dass beim Herstellen der Karten das notierte Ergebnis stimmt, könnte dein Kind neben deiner Hilfe auch einen Taschenrechnen nutzen - das macht bestimmt Spaß!


Kleine Karten passen auch super in die Handtasche und können bei Bedarf eine Wartezeit verkürzen.

Wer ist schneller?

Für dieses Spiel werden ein Schiedsrichter und mindestens 2 Mitspieler auf gleichem Rechenniveau gebraucht.


Der Schiedsrichter nennt eine Rechenaufgabe. Der Mitspieler, der zuerst die korrekte Antwort nennt, bekommt einen Punkt. Spielt so viele Runden wie es allen Spaß macht. Dann ermittelt den Sieger mit den meisten Punkten. Der Gewinner erhält einen lustigen Preis.


Bsp.: Er darf 3 Grimassen vormachen, die die anderen nachmachen müssen. Oder: Er wird als Erster durchgekitzelt.


Tipp:

Der "Verlierer" darf nicht zu kurz kommen, er hat sich auch viel Mühe gegeben und schließlich soll ja auch der Spaß im Vordergrund stehen.

Brettspiel


sei gespannt...