verdoppeln/halbieren

- WERBUNG - weil ich euch Websites, Blogs oder Produkte verlinke, die ich hilfreich finde

Turmbau

Lass dein Kind beim Lösen von Verdopplungsaufgaben Türme bauen.


Das Doppelte von 4 sind also 2 gleich hohe 4er-Türme. Wie viele Bausteine sind es insgesamt?


Vorbereitung:

(gleiche) Bauklötze, zum Beispiel Legosteine


Varianten:

Du kannst deinem Kind natürlich auch alle möglichen anderen Hilfsmittel an die Hand geben. Verdoppelt doch mal Legomännchen, Schleich-Pferde, Gummibärchen, Nüsse, Löffel,... Hauptsache, es bringt etwas Spaß!
Mit der Zeit wird dein Kind diese Hilfsmittel nicht mehr benötigen.

Domino

Bastle mit deinem Kind ein Domino.


Auf einer Hälfte eines (Papp-)Dominosteines steht eine Aufgabe. Also bspw. "die Hälfte von 12" oder "das Doppelte von 4".


Auf die andere Hälfte wird das Ergebnis einer anderen Aufgabe geschrieben.


Nun muss an eine Aufgabenseite ein Dominostein mit der passenden Ergebnisseite angelegt werden.


Vorbereitung:

Domino herstellen, gerne zusammen mit deinem Kind - so läuft eine Lerneinheit ganz nebenher ;-)


Tipp:

Auf dieser Seite gibt´s alternativ zur Eigenkreation eine Druckvorlage

Arbeitsblättervielfalt

Wenn dein Kind schon in der Schule Freude an Arbeitsblättern hat,

findest du online viele weitere.


Vorbereitung:

Arbeitsblätter aussuchen und ausdrucken, z.B. über

www. grundschulkönig.de

oder

www. grundschule-arbeitsblaetter.de


Tipp:

Lass dein Kind mit aussuchen - Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und was deinem Kind gefällt, macht es eher mit Freude.


Meine Kinder haben am liebsten Arbeitsblätter gemacht, die ich selbst nach ihrem Geschmack von Hand geschrieben habe.
Das Gefühl "Mama hat sich für mich Mühe gegeben" macht viel aus.

Verdopplungs-Memory

Bastelt euch bspw. aus bemalter Pappe ein eigenes Memory mit verschiedenen Zahlen und deren Verdopplungen im 20er-Raum.
Nun wird gespielt.


Vorbereitung:

Memory basteln


Tipp:

Schreibt zu jeder Verdopplungszahl auch die entsprechende Rechnung. Also bspw. klein 10+10= über die 20.


Hier gibt es auch Holzkärtchen zu kaufen, aus denen man ein
Memory-Spiel basteln kann.

Spiegeltrick

Lass dein Kind das Verdoppeln vor dem Spiegel (oder mit Hilfe eines Taschenspiegels) üben.


"Wie viele sehe ich insgesamt,
wenn ich 5 Mandarinen verdopple?"


"Wie viele Smarties hätte ich insgesamt, wenn mein Spiegel die 10 in der Hand verdoppeln könnte?"


Vorbereitung:

Spiegel


Tipp:

Lass dein Kind - wenn es mag - die Rechnungen aufschreiben.


Hier findest du ein Video, das in das Thema "Verdoppeln mit einem Spiegel" einführt.

Geheimsprache

Deckt mal in Geheimsprache den Tisch. Zahlenangaben werden durch das Doppelte der eigentlich genannten Zahl ersetzt. Wenn du also dein Kind bittest "Bitte lege 10 Teller auf den Tisch.", meinst du eigentlich 5. Oder "Schneide den Apfel bitte in 12 Teile."


Variante:

Ihr könnt natürlich auch in Hälften sprechen - bietet sich an, wenn ihr eine gerade Anzahl an Familienangehörigen habt. :-)

"Bitte stelle 2 Gläser auf den Tisch." Der Bruder wird vielleicht komisch gucken, denn "Hä? Wir sind doch zu viert...?" . Das gibt der kleinen Schwester ein tolles Gefühl, als Einzige eigenweiht zu sein. ;-)

Nachmacher

Sei du der Spiegel für dein Kind und errechnet so Verdopplungen.


Wenn dein Kind mit seinen Fingern eine 3 zeigt, halte auch du 3 Finger hoch. Wie viele ist also das Doppelte, wie haltet ihr zusammen hoch?


Tipp:

Tauscht gerne nach den Durchgängen von 1-10 die Rollen.


Damit das schnelle Erfassen von Mengen weiter verinnerlicht wird, könnt ihr zunächst schauen, wie viele "vollen Hände" hochgehalten werden (eine "volle Hand" ist also eine Hand mit 5 hochgestreckten Fingern).

Dein Kind weiß nämlich sicherlich inzwischen, dass eine "volle Hand" 5 und zwei "volle Hände" 10 Finger bedeuten. So lässt es sich schneller rechnen. Wenn ihr also das Doppelte von 6 sucht und daher beide 6 Finger zeigt, findet ihr 2 "volle Hände" - also 10 Finger - und dazu noch 2 einzelne. Macht 12.

Was gehört zusammen?

Bei www.miaundmika.de findet sich ein schönes Zuordnungsspiel, bei dem der Übungsfokus auf dem Verdoppeln von Mengen liegt.


Zahlenkarten werden Punktekarten zugeordnet und dein Kind kann im nächsten Schritt die entsprechenden Verdopplungskarten anlegen. Es sieht sofort: Da sind doppelt (also: nochmal so viele) Punkte drauf.


Vorbereitung:

Karten ausdrucken,
die Vorlage findest du
hier.

Erklärvideos

Wenn du das Gefühl hast, deinem Kind könnte eine erneute oder andere Erklärung zu Rechenvorgehensweisen helfen, schau mal hier rein

(erst mal alleine):


Auf youtube.de findest du bspw. von Diana Wegel Erklärungen per Video.

Und hier eine weitere Alternative
auf youtube zum Thema "
Verdoppeln" und "Halbieren".

Vorbereitung:

Video aussuchen


Tipp:

Versuche vorab nachzuvollziehen,

wie dein Kind es ggf. in der Schule gelernt hat, indem du es fragst, mit der Lehrkraft oder Klassenkameraden sprichst oder die Hefte anschaust.


Meist macht es Sinn, dass die Lernstrategie im Video dieselbe ist.

Hin und wieder tun sich Kinder aber auch mit einer von der Schule her (noch) nicht bekannten Variante einfacher.


Mglw. ist es aber auch gut, wenn nur du die Videos schaust, damit du deinem Kind anhand der richtigen Fragen helfen kannst, wenn es bei den Hausaufgaben "stockt".

Ich wünschte,...

Lass dein Kind überlegen:


Wovon hätte es gerne doppelt so viel? Sommerferienwochen? Eiskugeln beim Ausflug zum Eiscafé? Geschwister? Barbies? Taschengeld?


Und wovon halb so viele?

Zahnputz-Minuten? Fahrtstunden zur Oma? Aufgaben im Haushalt?


Erst die aktuelle Anzahl benennen und dann ausrechnen, wie viel es wären, wenn der Wunsch in Erfüllung ginge.


Tipp:

Sprich auch gerne über deine Wünsche - gemeinsam macht alles mehr Spaß und dein Kind lernt dich noch besser kennen.


Schreibt die Rechnungen gerne auf.

Lernlied

Hier findest du auf youtube sogar ein Lied zum Thema "Verdoppeln und Halbieren".


Vorbereitung:

Lied raussuchen

Marienkäfer

Malt oder bastelt mit eurem Kind Marienkäfer. Wichtig: Auf beiden Flügeln müssen gleich viele Punkte sein. So ist das Thema "Verdoppeln" ganz nebenbei im Thema mit drin. Zumindest dann, wenn die Punkte auch gezählt werden. ;-)


Vorbereitung:

Bastelsachen


Tipp:

Ein paar Bastelideen findet ihr hier.
So habt ihr gleich eine nette Sommerdeko.


Du könntest die Punkte auf einen Flügel immer vormalen, sodass unterschiedliche Verdopplungsaufgaben entstehen.

Taschenrechnerhüpfen

Malt mit Kreide einen Taschenrechner auf die Straße und stellt euch gegenseitig Aufgaben. Hüpft die Aufgabe und das Ergebnis und sprecht laut dazu.


Der jeweils Andere kontrolliert mithilfe eines echten Taschenrechners.


Vorbereitung:

Taschenrechner kennen lernen lassen und aufmalen

Belohnungsgrimasse

Stell dir vor, du bist ein Rechenroboter. Wenn dein Kind an deinem rechten Ohrläppchen zupft, sprichst du robotermäßig-zackig eine Rechenaufgabe

("Verdopple/Halbiere die Zahl x").


Wenn dein Kind die Aufgabe richtig löst, machst du eine lustige Grimasse.

Wenn nicht, passiert nix und dein Kind überlegt nochmal.


Tipp:

Tauscht ruhig nach einer Weile die Rollen.

Geteiltes Glück...

Spielt mit eurem Kind "Verdopple/Halbiere das was ich mache.". Einer macht etwas x Mal vor und sagt an, ob der Andere die Handlung halb oder doppelt so oft nachmachen muss.


Dabei könnt ihr ganz kreativ werden. Verdoppelt Grimassen, Ohrzupfen, Bauchpieksen, Fußstampfen, Klatschen, Pfeifen, Kitzeln, Busseln,...


Danach ist Wechsel. Zählt dabei immer laut mit und nennt beim Nachmachen der Übung die entsprechende Rechnung.

Sportlich, sportlich

Macht mit eurem Kind Mathe-Sport.

Einer macht eine Sportübung x Mal vor und sagt an, ob der Andere dieselbe Übung halb oder doppelt so oft nachmachen muss. Danach ist Wechsel. Zählt dabei immer laut mit und nennt beim Nachmachen der Übung die entsprechende Rechnung.

sei gespannt...