erstes Schreiben

- WERBUNG - weil ich euch Websites, Blogs oder Produkte verlinke, die ich hilfreich finde

Arbeitsblättervielfalt

Wenn dein Kind schon in der Schule Freude an Arbeitsblättern hat,

findest du online viele weitere.


Vorbereitung:

Arbeitsblätter aussuchen und ausdrucken, z.B. über

www.grundschulkönig.de (Abschreibtexte oder erste Wörter)

oder

www.materialguru.de


Tipp:

Lass dein Kind mit aussuchen - Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und was deinem Kind gefällt,

macht es eher mit Freude.


Meine Kinder haben am liebsten Arbeitsblätter gestaltet, die ich selbst nach ihrem Geschmack von Hand geschrieben habe.
Das Gefühl "Mama hat sich für mich Mühe gegeben" macht viel aus.


"App" ans Lernen

Neben der absolut empfehlenswerten Lernapp "ANTON"


gibt es bspw. auch die App

"Grundschul-App Schreiben 1"

(kostenpflichtig).


Vorbereitung:

App installieren


Tipp:

Ich bin ein Freund von begrenzter Bildschirmzeit, selbst wenn es um Lernapps geht. Daher stellen sich meine Kinder immer einen Timer auf 10 oder 15 Minuten.

Lernhefte

Wenn dein Kind Freude an Arbeitsblättern hat, gefällt ihm vielleicht auch ein Arbeitsheft - eine kleine Auswahl findest du hier:


"1. Klasse Schreiben lernen"

"Schreiben zu Bildern"

"Rechtschreiben 1"


Vorbereitung:

Heft kaufen


Tipp:

Schau dir das Heft wenn möglich vorher an:
Werden die Buchstaben auch so geschrieben, wie sie dein Kind auch in der Schule lernt? Manchmal wird in der 1. Klasse die Druckschrift, manchmal die Grundschrift genutzt.

Kreuzworträtsel

Rätselt dein Kind gerne?
Dann hat es vielleicht Spaß an Kreuzworträtseln auf seinem Schreibniveau.


Hier findest du ein entsprechendes Heft von Leselöwen, hier eines von Leserabe.


Alternativ kannst du auch online kostenlose Kreuzworträtsel zum Ausdrucken finden -
bspw.
hier oder auf dieser Seite.


Vorbereitung:

Heft besorgen oder Rätsel ausdrucken

Postkarte

Lass dein Kind eine Postkarte
(oder einen kleinen Brief?) schreiben -
vielleicht an die Oma, den besten Freund oder die Cousine?


Es muss gar nicht viel draufstehen,

die Geste (und die kleine Schreibübung) zählt!


Vorbereitung:

Postkarte oder Papier, Stift


Tipp:

Vielleicht ist dein Kind ja besonders motiviert, wenn es zuerst eine Postkarte von Oma erhält? ;-)


Du kannst auch Grußkarten (auf festeres Papier) ausdrucken. Vorlagen gib es bspw. hier.


Oder du nimmst ein Foto als Postkarte?


Über die App "Post & DHL" kann man wunderbar unkompliziert Briefmarkencodes kaufen - toll!

Erlebnisse aufschreiben

Auf www.materialguru.de findest du ein paar Vorlagen, mit Hilfe derer dein Kind aufschreiben kann, was es in den verschiedenen Ferien alles erlebt hat.


Das bietet sich nicht nur als Schreibübung, sondern auch als schöne Erinnerung für später an.


Vorbereitung:

Schreibsachen, ggf. Blatt ausdrucken

Einkaufszettel

Lass dein Kind den Einkaufszettel schreiben. Du diktierst beim Blick in den Kühlschrank und als kleines Dankeschön, darf es am Schluss seinen eigenen Wunsch auch notieren.


Vorbereitung:

Zettel (sollte groß genug für große Kinderschrift sein ;-) ), Stift, erste Überlegungen zu Einkäufen


Tipp:

Notiere schwierige Begriffe vorher/später selbst.


Fangt bei einem kleinen Einkaufszettel an - der ganze Wocheneinkauf ist vielleicht für´s erste Mal zu viel.

Freundebuch

Meine Kinder lieben es, Freunden ihre Freundebücher zu geben und auch selbst welche zum Reinschreiben zu bekommen. Falls dein Kind also noch keines hat, kann das ein schönes Geschenk sein!


Hier ein paar Beispiele:

Meine Schulfreunde: Meerjungfrauen

Meine Schulfreunde: Dinosaurier

Superfreunde - das Freundebuch

Mein Kinder Künstler Freundebuch (das hat unser Großer)


Vorbereitung:

Freundebuch besorgen


Variante:

Ihr könnt auch selbst ein Freundebuch basteln! Eine Vorlage und Anleitung findest du auf dieser Seite.

Nachrichten schreiben

Schreibe deinem Kind immer wieder kleine Nachrichten mit etwas Platz für seine Antwort.


Hier ein paar Beispiele:


Was soll ich dir morgen in deine Brotbox packen?

Soll ich nachher Schokoeis oder Himbeereis kaufen?

Möchtest du am Wochenende auf den Spielplatz oder zum See?

Du darfst dir für Samstag ein Mittagessen wünschen. Worauf hast du Lust?


Vorbereitung:

Zettel (sollte groß genug für große Kinderschrift sein ;-) ), Stift

Wunschzettel

Hat dein Kind bald Geburtstag oder steht Weihnachten vor der Tür?


Da bietet es sich an, dass dein Kind einen Wunschzettel schreiben darf.


Vorbereitung:

Schreibsachen


Tipp:

Man kann sich auch andere Wunschzettel denken und schreiben. Bspw. für gemeinsame Unternehmungen, Mittagessen, ...

Kalender

Vielleicht habt ihr Lust, gemeinsam einen Kalender zu erstellen?


Ihr könnt Hobbys, Verabredungen, Feiertage, Geburtstage, Ferien usw. eintragen.


Vielleicht bietet sich eine Wochenübersicht mit großen Feldern an, die immer am Wochenende für die kommende Woche ausgefüllt wird? Das bietet nicht nur zeitliche Orientierung, sondern auch eine kleine, regelmäßige Schreibübung.


Vorbereitung:

Blanko-Kalender entwerfen oder ausdrucken.

Wochenpläne zum Ausdrucken findest du bspw. hier oder auch auf www.kalenderpedia.de.


Und auf diesem Blog gibt es hübsch gestaltete Monatsblätter.


Alternativ gibt es natürlich auch Kalender zum Kaufen, z.B.

diesen Magnetkalender mit Stift.

Tagebuch

Eine sehr sinnvolle und regelmäßige Schreibübung kann auch das Führen eines kleinen Tagebuches sein.
Es muss gar nicht viel drinstehen - wenige Stichworte oder ein kurzer Satz kann ja genügen.


Was war dein Highlight heute?
Wofür bist du dankbar?

Worauf bist du heute stolz?
Was hat dich heute gefreut?

Wer/Was hat dich glücklich gemacht?
Worauf freust du dich, wenn du an morgen denkst?
Was möchtest du morgen genießen? Was möchtest du morgen schaffen?


Vorbereitung:

Zettel und Ordner, Büchlein oder Heft


Hier ein neutrales 3 Minuten Dankbarkeitstagebuch für Kinder.


Und dieses Achtsamkeitstagebuch im Weltraumstil finde ich auch schön.


Tipp:

Besorge dir doch auch eines - das tut dir vielleicht auch und gut es motiviert dein Kind zusätzlich, weil ihr etwas gemeinsam habt und macht.


Bsp.:

"Ich bin dankbar"

"Das 6-Minuten Erfolgsjournal"

oder ganz kurz und knackig:

"bee thankful"

Rechtschreibregeln

Auf www.mompitz.de findest du eine lustig bebilderte Übersicht zu den wesentlichen Rechtschreibregeln.


Tipp:

Meiner Erfahrung nach werden einige Rechtschreibregeln in der 1. Klasse eingeführt ohne dass erwartet wird, dass diese am Ende des Schuljahres von jedem Kind fehlerfrei beherrscht werden. Daher: Keep cool - Übung macht den Meister! Wenn du unsicher bist, rede mit der Lehrkraft!

Computerspiel

Ein österreichischer Legasthenieverband empfiehlt zum Üben der häufigsten Fehlerwörter dieses Computerspiel:


www.wort-puzzles.at


Der Schwierigkeitsgrad ist einstellbar.


Weitere Computerspiele werden hier erklärt und stehen zum Download bereit.

Klammerkarten

Eine schöne Spielidee, die sich auf mehreren Blogs finden lässt, ist das Nutzen von Karten und Wäscheklammern zum Lernen.

Tolle Beispiele gibt es u.a. auf www.ideenreise-blog.de!


Hier oder auch dort findest du Übungen zum Thema
"bestimmter Artikel".


Vorbereitung:

Karten und Klammern vorbereiten


Tipp:

Auf dickeres Papier, Fotopapier o.Ä. drucken oder die Blätter auf Karton kleben.


Alternative:

Anstelle der farbigen Klammern kann dein Kind natürlich auch farbige Punkte daneben malen lassen.
Oder du arbeitest mit verschiedenen Stickern.

Streichholzschachteln

Eine kreative Idee zum Thema "Wörter zusammensetzen" findet sich auf www.schulkater.de:


Nimm eine leere Streicholzschachtel und lege dort die einzelnen Buchstaben eines Begriffes hinein. Die Schachtel selbst beklebst du mit dem Bild und dem vollständigen Begriff.


Nun kann dein Kind üben, einzelne Wörter aus Buchstaben zu legen.


Vorbereitung:

Streichholzschachteln bekleben und füllen, eine Druckvorlage mit einigen Wörtern findet sich hier.


sei gespannt...


sei gespannt...