runden
- WERBUNG - weil ich euch Websites, Blogs oder Produkte verlinke, die ich hilfreich finde
Schatzsuche
Bereite für dein Kind
(oder mit deinem Kind für die Nachbarschaft) eine Mathe-Schatzsuche durchs Viertel vor. Die Mitspieler haben die Aufgabe, immer korrekt auf- oder abzurunden. Scheibe oder sage dazu, ob auf Zehner oder Hunderter gerundet werden soll.
Hier ein Beispiel zum Thema
"Runden auf Hunderter".
Du startest bspw. vor der Haustür mit der Zahl 344.
Nun zeigen zwei Pfeile mit Ergebnisvorschlägen in unterschiedliche Richtungen. Also bspw. ein Pfeil mit der richtigen Lösung "300" zeigt die Straße runter, der Pfeil mit der 400 die Straße rauf.
An der nächsten Kreuzung findet sich die nächste Aufgabe.
Am Ziel angekommen wartet eine kleine Belohnung (das kann auch ein lustiger Spruch oder ein schönes Gemeinschaftskreidebild sein).
Vorbereitung:
Kreide einpacken und Aufgaben mit Ergebnispfeilen auf die Straßen malen.
Runden beim Einkaufen
Das Thema "runden" kann man auch auf Geld beziehen. Da wird deinem Kind vielleicht besonders gut klar, warum es hilfreich sein kann, runden zu können.
Wenn du das nächste Mal einen kleineren oder mittelgroßen Einkauf machst, nimm dein Kind mit und lass es den Wert des Einkaufes vor der Kasse "gerundet" berechnen. Wenn ihr also, Bananen für 1,45 kauft, könnte dein Kind auf 1 Euro abrunden. Dazu kommen dann Äpfel für - gerundet 3 Euro (2,67 Euro). Weiterhin Milch für 5 Euro (5,12).
Macht insgesamt...?
Reicht der 10-Euro-Schein voraussichtlich zum Bezahlen? Und welches Ergebnis kommt an der Kasse genau raus?
Vorbereitung:
ggf. Stift und Papier mitnehmen.
Arbeitsblättervielfalt
Wenn dein Kind schon in der Schule Freude an Arbeitsblättern hat,
findest du online viele weitere.
Vorbereitung:
Arbeitsblätter aussuchen und ausdrucken, z.B. über
oder
www.grundschule-arbeitsblaetter.de
Tipp:
Lass dein Kind mit aussuchen - Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und was deinem Kind gefällt, macht es eher mit Freude.
Meine Kinder haben am liebsten Arbeitsblätter gemacht, die ich selbst nach ihrem Geschmack von Hand geschrieben habe.
Das Gefühl "Mama hat sich für mich Mühe gegeben" macht viel aus.
Erklärvideos
Wenn du das Gefühl hast, deinem Kind könnte eine erneute oder andere Erklärung zu Rundungsvorgehensweisen helfen, schau mal hier rein
(erst mal alleine):
Mathe 3. Klasse - Runden auf Zehner
Mathe 3. Klasse - Runden auf Hunderter
Tipp:
Versuche vorab nachzuvollziehen,
wie dein Kind es ggf. in der Schule gelernt hat, indem du es fragst, mit der Lehrkraft oder Klassenkameraden sprichst oder die Hefte anschaust.
Meist macht es Sinn, dass die Strategie im Video dieselbe ist.
Hin und wieder tun sich Kinder aber auch mit einer von der Schule her (noch) nicht bekannten Variante einfacher.
Mglw. ist es aber auch gut, wenn nur du die Videos schaust, damit du deinem Kind anhand der richtigen Fragen helfen kannst, wenn es bei den Hausaufgaben "stockt".
"App" ans Lernen
Auch hier meine Empfehlung: Lass dein Kind hin und wieder mit der Lernapp ANTON üben. Kostenlos, übersichtlich, einfach in der Bedienung - und alle Fächer in einer App.
Vorbereitung:
App installieren
Tipp:
Ich bin ein Freund von begrenzter Bildschirmzeit, selbst wenn es um Lernapps geht. Daher stellen sich meine Kinder immer einen Timer auf 10 oder 15 Minuten.
Belohnungsgrimasse
Stell dir vor, du bist ein Rechenroboter. Wenn dein Kind an deinem rechten Ohrläppchen zupft, sprichst du robotermäßig-zackig eine Rundungsaufgabe
("Runde auf Hunderter: 453.").
Wenn dein Kind die Aufgabe richtig (in dem Fall: 500) löst, machst du eine lustige Grimasse.
Wenn nicht, passiert nix und dein Kind überlegt nochmal.
Tipp:
Tauscht ruhig nach einer Weile die Rollen.
Wäscheklammern
Eine schöne Spielidee von www.mathemonsterchen.de:
Schreibt mehrere Zahlen auf einen Karton im Zahlenraum 1000 auf einen Karton und gebt eurem Kind Wäscheklammern. Jede Farbe steht für ein Rundungsergebnis (kennzeichnen) und die entsprechende Klammer muss neben die Aufgabe geklemmt werden.
Achtet darauf, dass ihr bei 2 Klammerfarben auch nur 2 verschiedene Rundungsergebnisse habt!
Also bspw. rot für 400 müsste an folgende Zahlen geklammert werden:
367, 423, 378, 443, 401, 389
Und grün für 300 müsste an folgende Zahlen geklammert werden:
267, 346, 321, 289, 264, 312
usw.
Hier gibt es etwa mittig auf der Seite auch unter "Runden im ZR bis 1000" einige Vorlagen
zum Ausdrucken.
Vorbereitung:
Aufgabenkarton und Klammern vorbereiten.
Alternative:
Anstelle der farbigen Klammern kann dein Kind natürlich auch farbige Punkte daneben malen lassen. Oder du arbeitest mit verschiedenen Stickern.
Domino
Bastle mit deinem oder für dein Kind ein Mathe-Domino aus Pappe oder Papier.
Auf einer Hälfte steht eine genaue Zahl (bspw. 467), auf der anderen Hälfte eines Dominosteins das Rundungsergebnis zu einer anderen Aufgabe (bspw. 670, wenn es um das Runden auf Zehner geht oder bspw. 200 wenn es um das Runden auf Hunderter geht).
Nun müssen die passenden Zahlen und Rundungsergebnisse aneinandergelegt werden. Also muss beim Runden auf Hunderter bspw. an die Zahl 467 Rundungsergebnis 500 angelegt werden.
Vorbereitung:
Domino herstellen, gerne zusammen mit deinem Kind - so läuft eine Lerneinheit ganz nebenher ;-)
Tipp:
Blankovorlagen zum Ausdrucken
gibt´s bspw. hier.
Merkplakat
Deinem Kind helfen kleine visuelle Erinnerungshilfen? Dann lass es ein Merkplakat zum Thema Runden gestalten. Inspiration findest du hier.
Wobei das Wichtigste natürlich ist, dass das Plakat deinem Kind gefällt und hilft. Es könnte also auch ganz anders aussehen. Hauptsache, die Botschaft stimmt. :-)
Vorbereitung:
Mal-/Bastelsachen
Tipp:
Hängt das Plakat dann irgendwo auf, wo es gut sichtbar ist und der Blick immer wieder drauffallen kann.
Beim Anziehen im Flur oder beim Zähneputzen im Bad bieten sich bspw. solche Mini-Lern-Gelegenheiten.
Rette dich
Es ist trocken draußen? Dann nichts wie raus! Nehmt ein paar Kreidestifte mit und sucht euch, wenn ihr möchtet,
ein paar Mitspieler.
Malt auf den Hof 3 große Kreise und schreibt jeweils eine Rundungszahl hinein. Also bspw. "300", "400" und "500" wenn dein Kind das Runden auf Hunderter üben möchte.
Während alle anderen um die Kreise herumflitzen, darf einer nach einer Weile eine Zahl rufen. Bspw. "345".
Nun gilt es, sich möglichst schnell auf die passende Insel (in dem Fall also auf die Insel "300") zu retten.
Der Mitspieler, der das Wort gerufen hat, versucht nun, die anderen vor der Rettung auf die richtige Insel zu schnappen. Einen erwischt? Dann ist dieser Mitspieler der nächste Fänger und Wort-Rufer. :-)
Vorbereitung:
Kreide-Inseln malen, ggf. Zahlenkärtchen vorbereiten, die gezogen werden können
Variante:
Ihr könnt das Spiel natürlich auch drinnen spielen. Legt dafür 3 Zettel mit je einer Rundungszahl auf 3 verschiedene "Inseln".
Das können bspw. der Teppich im Flur, das Sofa und das Bett sein.
Ihr könnt auch immer einen Timer auf 5 oder 10 Sekunden stellen. Wer vor dem Klingeln auf der richtigen Insel steht, ist gerettet. Alle anderen werden durchgekitzelt, müssen ein Lied singen oder 3 Liegestütze machen.