Wortarten
- WERBUNG - weil ich euch Websites, Blogs oder Produkte verlinke, die ich hilfreich finde
Arbeitsblättervielfalt
Wenn dein Kind schon in der Schule Freude an Arbeitsblättern hat,
findest du online viele weitere.
Vorbereitung:
Arbeitsblätter aussuchen und ausdrucken, z.B. findest du bei
www.grundschule-arbeitsblaetter.de
eine große Auswahl - toll!
Du kannst auch hier schauen, was deinem Kind gefällt:
oder
Tipp:
Lass dein Kind mit aussuchen - Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und was deinem Kind gefällt, macht es eher mit Freude.
Meine Kinder haben am liebsten Arbeitsblätter gestaltet, die ich selbst nach ihrem Geschmack von Hand geschrieben habe.
Das Gefühl "Mama hat sich für mich Mühe gegeben" macht viel aus.
"App" ans Lernen
Neben der absolut empfehlenswerten Lernapp "ANTON"
gibt es bspw. auch diese Apps:
"Wortarten Weltreise"
(3,99 EUR für Apple)
Wörterjagd (kostenlos, Apple)
Vorbereitung:
App installieren
Tipp:
Ich bin ein Freund von begrenzter Bildschirmzeit, selbst wenn es um Lernapps geht. Daher stellen sich meine Kinder immer einen Timer auf 10 oder 15 Minuten.
Lernhefte
Wenn dein Kind Freude an Arbeitsblättern hat, gefällt ihm vielleicht auch ein Arbeitsheft - eine kleine Auswahl findest du hier:
Vorbereitung:
Heft kaufen
Selbstkorrektur
Findet es dein Kind auch spannend, am Bildschirm zu arbeiten?
Dann lass es hier bestimmte Wörter oder Sätze eintragen. Das Programm färbt die einzelnen Wörter dann in verschiedenen Farben. In der Tabelle rechts kann dein Kind dann schauen, welche Farbe für Nomen, Verben, Adjektive, etc. steht.
Dein Kind kann das Programm nutzen, um spielerisch eigene Ideen zu prüfen oder aber es kann selbständig seine (vorher eigenständig gemachten ;-) ) Hausaufgaben kontrollieren.
Variante:
Ihr könnt auch ein Spiel draus machen. Einer denkt sich ein Wort aus und tippt es ein. Bevor nun die Lösung angezeigt wird, geben beide auf einem Zettel einen geheimen Tipp ab - vielleicht sogar mit Begründung?
Wer richtig liegt, darf sich freuen und/oder eine kleine Leckerei
(Traube, Müslikringel, Rosine, ...)
in eine gemeinsame Schüssel legen.
Am Ende werden die Leckereien brüderlich geteilt.
Kinder auf gleichem Niveau spielen so etwas gerne gemeinsam. Wenn du als Erwachsener mitspielst, könntest du deinen Vorteil ausgleichen, indem dein Kind bei einer richtigen Antwort 2 Leckereien in die Schüssel legen darf, du nur 1.
Vorbereitung:
Programm vorher einmal ausprobieren, damit du es deinem Kind gut erklären kannst
Tipp:
Mit der korrekten Rechtschreibung funktioniert das Programm besser.
Onlinespiel
Hier findest du ein Online-Spiel für dein Kind, bei dem es Wörter bestimmten Wortarten
(Nomen, Verben, Adjektive, Rest) zuordnen kann. Ist die Zuordnung richtig, färbt sich das Kästchen grün. Dein Kind kann also ganz selbständig arbeiten und experimentieren.
Klammerkarten
Eine schöne Spielidee, bei der dein Kind ganz aktiv lernt, ist die Nutzung von Klammerkarten.
Schreibe mehrere Begriffe
(blau, laufen, Sonne, warm, schlafen, Hund, Winter,...) auf einen Karton und gib deinem Kind Wäscheklammern. Diese Wäscheklammern haben unterschiedliche Farben. Du brauchst pro Wortart mehrere Klammern einer Farbe.
Jede Farbe steht für eine Wortart und die entsprechenden Klammern sollen nun neben die passenden Begriffe geklemmt werden. Also bspw. die roten Klammern zu allen Verben, die blauen zu allen Nomen , etc..
Vorbereitung:
Aufgabenkarton und Klammern vorbereiten
Alternative:
Anstelle der farbigen Klammern kann dein Kind natürlich auch farbige Punkte daneben malen lassen. Oder du arbeitest mit verschiedenen Stickern.
Tipp:
Schreibe irgendwo für dein Kind auf, welche Klammer für welche Wortart steht, sodass es hier keine Verwechslungsgefahr gibt. Du kannst auch ein Beispiel basteln. Also einen kleinen Karton mit je einem Beispiel pro Wortart, den du schon vorher gelöst hast oder direkt als Erklärung zu dieser Übung mit deinem Kind löst.
Eine Selbstkontrolle ist für dein Kind dann möglich, wenn du bspw. auf die Rückseite des Kartons zu jedem Wort die entsprechende Lösungsfarbe malst.
Lernposter
Lass dein Kind ein Poster gestalten - entweder als Übersicht zu allen bekannten Wortarten oder
zur aktuell interessanten Wortart
ein eigenes Poster.
Nehmen wir an, dein Kind lernt gerade alles über Nomen.
Dann kann es entsprechende Regeln, ggf. Eselsbrücken, Eigenschaften und Beispielwörter auf das Poster schreiben.
Auch basteln ist natürlich erlaubt.
Vorbereitung:
Schreibsachen, Bastelpapier
Tipp:
Das ist das Projekt deines Kindes - es darf also frei entscheiden, wie das Poster aussieht und was alles draufgeschrieben wird. Du darfst natürlich deine Hilfe anbieten, falls es stockt oder du Irrtümer entdeckst.
Vielleicht möchte sich dein Kind das Deutschbuch oder -heft zur Hilfe danebenlegen?
Falls ihr auf der Suche nach Inspiration seid -
schaut mal bei Google rein.
Variante:
Auf diesem Blog findest du auch einige Aushänge zu den einzelnen Wortarten kostenlos zum Ausdrucken.
Es gibt auch Lernposter zu kaufen, die du dann mit deinem an einer häufig betrachteten Stelle in der Wohnung aufhängen kannst. Schau bspw. hier.
Lernvideos
In der Montessoripädagogik gibt man den Wortarten Symbole
(bspw. ein schwarzes Dreieck für Nomen) und erklärt den Kindern gerne anhand einer Geschichte die verschiedenen Wortarten.
Dazu findest du auf youtube.de einige mehrteilige Videoreihen. Schau mal hier, sie unterscheiden sich leicht:
Eine andere nette Einführung gibt´s hier.
Vorbereitung:
Video aussuchen
Rette dich
Es ist trocken draußen? Dann nichts wie raus! Nehmt ein paar Kreidestifte mit und sucht euch wenn ihr möchtet ein paar Mitspieler.
Malt auf den Hof 3 große Kreise und schreibt jeweils eine Wortart hinein. Also bspw. "Nomen", "Adjektiv" und "Verb".
Während alle anderen um die Kreise herumflitzen, darf einer nach einer Weile ein Wort rufen. Bspw. "schön".
Nun gilt es, sich möglichst schnell auf die passende Insel (in dem Fall also auf die Insel "Adjektiv") zu retten.
Der Mitspieler, der das Wort gerufen hat, versucht nun, die anderen vor der Rettung auf die richtige Insel zu schnappen. Einen erwischt? Dann ist dieser Mitspieler der nächste Fänger und Wort-Rufer. :-)
Vorbereitung:
Kreide-Inseln malen, ggf. Wortkärtchen vorbereiten, die gezogen werden können
Variante:
Ihr könnt das Spiel natürlich auch drinnen spielen. Legt dafür 3 Zettel mit je einer Wortart auf 3 verschiedene "Inseln".
Das können bspw. der Teppich im Flur, das Sofa und das Bett sein.
Ihr könnt auch immer einen Timer auf 5 oder 10 Sekunden stellen. Wer vor dem Klingeln auf der richtigen Insel steht, ist gerettet. Alle anderen werden durchgekitzelt, müssen ein Lied singen oder 3 Liegestütze machen.
Schatzsuche
Bereite für dein Kind
(oder mit deinem Kind für die Nachbarschaft) eine Wortarten-Schatzsuche durchs Viertel vor.
Du startest bspw. vor der Haustür mit
den Wort "Baum". Nun zeigen zwei Pfeile in verschiedene Richtungen. Der richtige ist mit "Nomen" gekennzeichnet. Der irreführende mit "Verb". Nun gilt es, dem richtigen Pfeil zu folgen. An der nächsten Kreuzung findet sich die nächste Aufgabe.
Am Ziel angekommen wartet eine kleine Belohnung (das kann auch ein lustiger Spruch oder ein schönes Gemeinschaftskreidebild sein).
Vorbereitung:
Kreide einpacken und Route mit o.g. Rätseln kennzeichnen.
Lernlieder
Es ist klasse, wie kreativ man lernen kann! Auch zu den Wortarten findest du Lieder. Nicht alle musikalische Meisterleistungen, aber dennoch bieten sie einen wunderbar anderen Lernansatz. Manche Kinder - bspw. die auditiven Lerntypen - lernen mit Reimen und Melodie einfach leichter. Lass es dein Kind gerne mal ausprobieren.
Vorbereitung:
Lieder anhören
Tipp:
Meiner Meinung nach reicht die Musik - dazugehörige Video könnte ablenken. Aber schau dir die Clips ruhig selbst vorher an, das hilft dir bei der Einschätzung.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass meine Kinder manchmal Lieder klasse finden, die ich kaum hören will. Lass also dein Kind entscheiden. Der Wurm an der Angel muss ja bekanntlich dem Fisch schmecken, nicht dem Angler. :-)
Glücksrad
Eine Anschaffung, die sich auch für Kindergeburtstage, das Verteilen von Haushaltsaufgaben oder andere Dinge lohnen könnte, ist ein Glücksrad.
Dieses Glücksrad kannst du dann entsprechend deinen Anforderungen immer wieder neu anpassen, indem zu verschiedene Auflagen ausdruckst.
So kannst du ein Glücksrad zum Thema "Wortarten üben" entwerfen.
Uuund: Auf die Plätze, fertig, losgedreht und losgelernt!
Vorbereitung:
Glücksrad (Du findest bspw. in schwedischen Möbelhäusern ;-) oder auf ebayKleinanzeigen welche.), Wortarten-"Auflage"
Auf diesem tollen Blog findest du einige Vorlagen zum Thema Wortarten zum Ausdrucken
(Druckeinstellung: Poster, 120% Vergrößerung):
Du kannst aber auch diese
Blanko-"Glücksrad_Vorlage" nutzen und anpassen. (Druckeinstellung: keine Skalierung notwendig - juhuu!)
Tipp:
Immer, wenn du dein Kind aktiv mitentscheiden lässt, sind Freude und Motivation viel wahrscheinlicher! Wenn du also die Auflage selbst gestaltest, lass dein Kind die Felder (mit-)beschriften.
Stand, Land, Fluss
Du kennst doch sicherlich das Spiel "Stadt, Land, Fluss"?
Wandle es um in
"Nomen, Verb, Adjektiv"!
Jeder Mitspieler bekommt ein Blatt Papier mit Spalten für die verschiedenen Wortarten.
Nun geht ein Mitspieler in Gedanken das Alphabet durch. Ein anderer ruft irgendwann "Stopp!". Der Buchstabe, an den der Denkende zuletzt gedacht hat, wird jetzt für die nächste Spielrunde genutzt. Also bspw. "e".
Alle Mitspieler haben nun die Aufgabe, so schnell wie möglich 1 Nomen, 1 Verb und 1 Adjektiv mit eben diesem Anfangsbuchtstaben aufzuschreiben. Wer fertig ist ruft "fertig" und zählt laut bis 10. Alle anderen Mitspieler müssen jetzt sofort die Stifte weglegen, auch, wenn sie noch nicht alles ausgefüllt haben.
Jetzt werden gemeinsam die gefundenen Lösungen ausgetauscht und wenn gewünscht Punkte verteilt. Für jedes richtige Wort gibt es 1 Punkt. Bei Fehlern oder freien Feldern 0 Punkte.
Dann folgt die nächste Runde.
Wer hat am Ende die meisten Punkte? Oder wie viele Punkte konntet ihr zusammen als Spielteam sammeln?
Vorbereitung:
Blätter mit entsprechend beschrifteten Spalten (du kannst bspw.
diese Vorlage nutzen), Stifte
Tipp:
Das Spiel mach mglw. noch mehr Spaß oder kann Fortgeschrittenen neue Herausforderungen bieten, wenn ihr die einzelnen zu findenden Wortarten genauer eingrenzt. Bspw.:
"Nomen - Tier", "Nomen - im Haus", "Nomen - kann man essen"
oder
"Verb - macht man im Winter",
"Verb - macht mir Spaß"
oder
"Adjektiv - beschreibt einen Menschen", "Adjektiv - beschreibt etwas im Supermarkt".
Würfelpiel
Auf diesem Blog findest du ein einfaches Würfelspiel zum Ausdrucken, mit dem dein Kind die Wortarten lernen kann. Es wird reihum gewürfelt. Kommt ein Mitspieler auf ein Aufgabenfeld,
darf es ein Kärtchen ziehen. Nun darf er das Wort bestimmen - ist es ein Nomen oder nicht? Oder für Fortgeschrittene: Welche Wortart ist es? Bei einer richtigen Antwort darf der Mitspieler ein weiteres Feld vor. Bei einer falschen geht´s zwei zurück.
Vorbereitung:
Hier die Vorlage inkl. der Kärtchen ausdrucken, Kärtchen ausschneiden und Unterlagen ggf. laminieren, Würfel, Spielfiguren
Fühlkiste
Eine schöne Idee, um Adjektive zu üben, ist das Nutzen einer Fühlkiste. Und zwar folgendermaßen:
Bastelt euch aus einem Karton eine Fühlkiste, also eine Box, in die man kleinere Dinge hineinlegen kann, die man dann nicht sehen, sondern nur durch verschleiertes ein Loch ertasten kann. Eine Bastelanleitung findest du bspw. hier.
Ein Mitspieler darf nun einen beliebigen Gegenstand hineinlegen, ohne dass der andere ihn sieht. Ideen für Inhalte findest du bspw. hier.
Es gilt nun, den Gegenstand mit möglichst vielen passenden Adjektiven zu beschreiben. Ist er wach, eckig, warm, rau, klein, glatt, auf einer Seite rund, spitz?
Am Schluss kann geraten werden, um welchen Gegenstand es sich wohl handelt.
Vorbereitung:
Fühlkiste basteln (bspw. entsprechend dieser Anleitung), Inhalte, ggf. Augenbinde für noch feinere Sinne und mehr Spannungsgefühl
Variante:
Wer mehr Abwechslung wünscht, keinen Karton findet oder nicht basteln möchte, kann sich auch eine Augenbinde (einen Schal o.Ä.) schnappen. Nun darf ein Mitspieler den anderen durch die Wohnung oder die Nachbarschaft leiten und zu einem Gegenstand (Stuhl, Buch, Briefkasten, Ast, Gras, Stein, Türklinke,..) führen.
im haus oder draußen, augen zu
Tipp:
Du kannst dein Kind unterstützen: Wenn es bspw. sagt "Es hat Ecken." kannst du antworten: "Ja, genau. Lass uns ein Adjektiv, also ein Wiewort finden. Wenn etwas Ecken hat, kann man auch sagen, es ist ....?"
Wer eine kleine Schreib- und Leseübung verknüpfen möchte, kann die gefundenen Adjektive mitschreiben lassen. Der, der fühlt, nennt Adjektive, der andere schreibt sie auf. Am Schluss kann der Gegenstand nochmal neben die Adjektivliste gelegt werden und es werden alle Adjektive nochmal vorgelesen.
Kartenspiel
Ravensburger hat verschiedene Kartenspiele zu Lernthemen rausgebracht - u.a. dieses zum Thema Wortarten.
Es gibt drei verschiedene Spielvarianten (u.a. ein Spiel nach dem Mau-Mau-Prinzip), bei dem dein Kind die Wortarten Nomen, Adjektive und Verben kennen lernen und üben kann.
Vorbereitung:
Spiel kaufen