Silben

- WERBUNG - weil ich euch Websites, Blogs oder Produkte verlinke, die ich hilfreich finde

gutes Körpergefühl

Malt euch gegenseitig Silbenschwünge auf den Rücken.


Einer sagt einen Begriff
(mglw. Auswahl durch Ziehen einer Karte) und der Andere klopft ihm entsprechend der Anzahl der Silben zart auf den Rücken oder "malt" die Silbenschwünge.


Vorbereitung:

ggf. Karten mit Begriffen

(Druckvorlage zu Bildkarten findest du bspw. hier. Tipp: Lösung zur Selbstkontrolle hintendrauf schreiben.)

Silben im Sand

Fülle ein Tablett o.Ä. mit Sand und lass dein Kind mit dem Finger oder einem Stöckchen die Silbenschwünge zu verschiedenen Begriffen

in den Sand schreiben.


Vorbereitung:

ggf. Karten mit Begriffen

(Druckvorlage zu Bildkarten findest du bspw. hier. Tipp: Lösung zur Selbstkontrolle hintendrauf schreiben.)


Variante:

Das klappt natürlich auch mit Salz oder Zucker. Oder draußen im Sandkasten, am Strand oder mit Kies.


Tipp:

Falls du kein geeignetes Tablett oder keinen passenden Teller zu Hause hast, finden sich im Internet viele DIY-Anleitungen.

Eine davon bspw. hier:

https://lieblingsbande.com/2019/09/06/spuren-im-sand-sandwannen-diy.html

Würfelspiel

Nehmt einen Würfel und würfelt nacheinander. Derjenige, der dran ist, muss sich zur gewürfelten Augenzahl ein Wort mit entsprechend vielen Silben ausdenken.


Bsp.:

1: Hut, groß, laut, Stuhl,...

2: Fußball, Nase, Rose,...

3: Ameise, Lebkuchen, Gartenzaun, ...

4: Hausaufgaben, Radiergummi,...

5: Meeresbewohner,...

6: Brotschneidemaschine,...


Tipp:

Begriffe mit 5 oder 6 Silben sind selten und schwer. Daher könnten diese Würfelaugen besser als Joker (Wort nach Wahl) oder Sonderaufgabe (Smartie oder saures Gürkchen essen) genutzt werden.

Arbeitsblättervielfalt

Wenn dein Kind schon in der Schule Freude an Arbeitsblättern hat,

findest du online viele weitere.


Vorbereitung:

Arbeitsblätter aussuchen und ausdrucken, z.B. über

www.grundschulkönig.de

oder

www.grundschule-arbeitsblaetter.de


Tipp:

Lass dein Kind mit aussuchen - Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und was deinem Kind gefällt,

macht es eher mit Freude.


Meine Kinder haben am liebsten Arbeitsblätter gestaltet, die ich selbst nach ihrem Geschmack von Hand geschrieben habe.
Das Gefühl "Mama hat sich für mich Mühe gegeben" macht viel aus.

"App" ans Lernen

Neben der absolut empfehlenswerten Lernapp "ANTON"


gibt es bspw. auch die App

"Prosodiya".


Vorbereitung:

App installieren


Tipp:

Ich bin ein Freund von begrenzter Bildschirmzeit, selbst wenn es um Lernapps geht. Daher stellen sich meine Kinder immer einen Timer auf 10 oder 15 Minuten.

Lernhefte

Wenn dein Kind Freude an Arbeitsblättern hat, gefällt ihm vielleicht auch ein Arbeitsheft - idealerweise auch mit beliebten Charakteren wie z.B. Conni.

Aber auch dieses Silbentrainingsheft von "Deutsch-Stars" kann deinem Kind gefallen.


Vorbereitung:

Heft kaufen


Variante:

Auf diesem Blog kannst du ein kleines Heft gratis ausdrucken.

Klammerkarten

Eine schöne Spielidee, die sich auf mehreren Blogs finden lässt, ist das Nutzen von Karten und Wäscheklammern zum Lernen.


Auf dieser Seite findest du eine Druckvorlage zum Thema "Silbenschwünge".

Und auch auf diesem Blog oder dieser Seite kannst du Material zum Ausdrucken finden.


Vorbereitung:

Karten und Klammern vorbereiten


Tipp:

Auf dickeres Papier, Fotopapier o.Ä. drucken oder die Blätter auf Karton kleben.


Alternative:

Anstelle der farbigen Klammern kann dein Kind natürlich auch farbige Punkte daneben malen lassen.
Oder du arbeitest mit verschiedenen Stickern.

Bingo

Eine schöne Spielidee findet sich auf www.fraulocke-grundschultante.de:


Zwei Personen spielen miteinander dieses Silben-Würfelbingo.

Ein Mitspieler darf würfeln und seine Spielfigur vorwärtsziehen. So landen sie auf einem Bild. Der Spieler bestimmt durch Klatschen die Silben zum passenden Begriff. Er darf anschließend ein Plättchen auf sein Spielfeld legen (Das kann auch eine trockene Nudel, ein Steinchen oder etwas Anderes sein ;-).).


Wer zuerst 3 oder 4 Plättchen in einer Reihe hat, gewinnt.


Vorbereitung:

ausgedruckte Spielpläne, Spielfiguren, Plättchen o.Ä

mit Essen spielt man

Ein witzige Idee von www.schulkater.de:


Lass dein Kind mal mit ungewöhnlichen Materialien die Silbenbögen darstellen.


Das bringt Abwechslung und ist lustig anzusehen.


Neben eine Karte mit einem Begriff legt dein Kind für jede Silbe eine Banane oder eine trockene Nudel in Silbenschwungoptik (Chifferi rigati :-) ).


Vorbereitung:

Karten mit Bildern und Begriffen findest du hier zum Ausdrucken

Schatzsuche

Bereite für dein Kind
(oder mit deinem Kind für die Nachbarschaft) eine Silbenschwung-Schatzsuche durchs Viertel vor.


Du startest bspw. vor der Haustür mit einem Bild (oder dem Begriff) von einer Sonne.

Nun zeigen zwei Pfeile mit Ergebnisvorschlägen in unterschiedliche Richtungen. Also bspw. ein Pfeil mit einem Silbenschwung zeigt die Straße runter, der Pfeil mit zwei Silbenschwüngen die Straße rauf.

An der nächsten Kreuzung findet sich die nächste Aufgabe.

Am Ziel angekommen wartet eine kleine Belohnung (das kann auch ein lustiger Spruch oder ein schönes Gemeinschaftskreidebild sein).


Vorbereitung:

Kreide einpacken und Aufgaben mit Ergebnispfeilen auf die Straßen malen.

Körpereinsatz

Besonders gut prägen sich Dinge ein, die wir mit einer Bewegung verbinden.


Schlage deinem Kind noch mal vor, die Silben zu klatschen, zu hüpfen,
zu stampfen, zu schnipsen, einen Ball in die Luft werfen, Seitwärtsschritte machen, mit dem Arm von links nach rechts zu schwingen oder auf die Schenkel zu patschen.


Vorbereitung:

ggf. Karten mit Begriffen

(Druckvorlage zu Bildkarten findest du bspw. hier. Tipp: Lösung zur Selbstkontrolle hintendrauf schreiben)


Dein Kind kann seine Lieblingstechnik aber auch einfach bei den Hausaufgaben anwenden.

Legekarten

Auf www.lesejule.de findest du Vorlagen zu Silbenkarten, mit denen dein Kind Wörter legen kann.


Ein Bild soll jeweils mit einem Wort
(in Silben auf Karten aufgeteilt) in Verbindung gebracht werden.


Vorbereitung:

Karten drucken und ausschneiden

Silbenpuzzle

Auf www.lesejule.de findest du Vorlagen zu kleinen "Puzzles".


Ein Begriff ist in seine Silben unterteilt und durcheinandergebracht worden. Dein Kind darf nun das Wort richtig "erpuzzlen".


Bsp.: aus TÜ SCHUL TE wird Schultüte


Vorbereitung:

Vorlage ausdrucken


Tipp:

Solche Rätsel kannst du auch leicht selbst machen! Vielleicht mit Dingen oder zu Themen, die dein Kind interessieren?

Dinos: CE TRI TOPS RA

Pferde: MEL SCHIM

Waldtiere: CHEN EICH HÖRN

Fußball: SEITS AB

Silbenrätsel

Auf www.lesejule.de findest du Vorlagen zu kleinen Rätseln.


In einem Rahmen sind die Silben mehrerer Begriffe zu einem Thema durcheinander geraten. Dein Kind darf sie nun zu Wörtern zusammensetzen.


Vorbereitung:

Vorlage ausdrucken


Tipp:

Solche Rätsel kannst du auch leicht selbst machen! Vielleicht mit Dingen oder zu Themen, die dein Kind interessieren?

Ballett: Tü- tü, tan- zen, ...

Fußball: Ab- seits, Schieds - rich -ter,...

Kunst: Pin- sel, Mal- kas- ten,...

Superhelden: Schur- ke, Mas- ke,..

Silbenstift

Meinen Jungs hat der zweifarbige Stift gefallen und er hat sie eine Zeitlang motiviert, Wörter entsprechend ihrer Silben zweifarbig zu schreiben. Diese Technik wird auch in vielen Arbeitsheften und Büchern genutzt, um Kindern das Lesen zu erleichtern.


Hier kannst du ihn von Pelikan kaufen,

hier von Faber-Castell.

Unsicher?

Auf www.silbentrennung24.de kannst du einzelne Begriffe in ihre Silben trennen lassen. Hilft bei schwierigeren Wörtern.


Tipp:

Vielleicht mag dein Kind auch mal auf der Seite ein bisschen "rumspielen".

Häkchen setzen

Auf www.ideenreise-blog.de findest du eine Kartei zum Thema Silben bestimmen.


Dein Kind soll aus mehreren Bildern zu Begriffen diejenigen markieren, die eine bestimmte Anzahl an Silben haben.


Vorbereitung:

Karten ausdrucken
(und ggf. laminieren, damit sie mit einem abwaschbaren Stift mehrmals bearbeitet werden können?)

Wer ist schneller?

Malt auf ein Blatt für jeden Mitspieler eine Reihe bestehend aus 20 Kästchen.


Jeder stellt seine Spielfigur an den Anfang dieser Reihen.


Nun wird eine Karte mit einem Bild/Begriff gezogen.


Der Spieler benennt den Begriff und klatscht dabei die Silben. Er darf seine Spielfigur um so viele Kästchen weiterziehen, wie das Wort Silben hat.


Wer kommt zuerst ins Ziel?


Vorbereitung:

Karten mit Begriffen vorbereiten

(Druckvorlage zu Bildkarten findest du bspw. hier. Tipp: Lösung zur Selbstkontrolle hintendrauf schreiben.)


Einen Blanko-Spielplan könntest du dir auch hier ausdrucken.


Spielfeld aufmalen, Spielfiguren


Variante:

Ihr könnt das Spiel natürlich auch draußen auf einem Kreide-Spielfeld spielen.

Online-Spiel

Auf www.legakids.net gibt es ein nettes Online-Spiel zum Thema Silben. Es sollen bei verschiedenen Wörtern die Silben markiert werden.

Schau es dir gerne mal an, vielleicht wäre es ja was für dein Kind?

Lernvideo

Im Internet finden sich einige Videos und Lieder zum Thema "Silben".


Hier eine Auswahl:

"Lurs-Akademie Folge 3"

"Silben klatschen und zeichnen"



Vorbereitung:

Video aussuchen


Tipp:

Schau sie dir ruhig erstmal alleine an, so kannst du gut entscheiden, welches das richtige für dein Kind ist.
Oder aber sie helfen dir selbst, mit deinem Kind das Thema "Silben" zu besprechen.

sei gespannt...