Satzglieder

- WERBUNG - weil ich euch Websites, Blogs oder Produkte verlinke, die ich hilfreich finde

Arbeitsblättervielfalt

Wenn dein Kind schon in der Schule Freude an Arbeitsblättern hat,

findest du online viele weitere.


Vorbereitung:

Arbeitsblätter aussuchen und ausdrucken, z.B. über

www.grundschulkönig.de

oder

www.grundschule-arbeitsblaetter.de


Tipp:

Lass dein Kind mit aussuchen - Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und was deinem Kind gefällt,

macht es eher mit Freude.


Meine Kinder haben am liebsten Arbeitsblätter gestaltet, die ich selbst nach ihrem Geschmack von Hand geschrieben habe.
Das Gefühl "Mama hat sich für mich Mühe gegeben" macht viel aus.

"App" ans Lernen

Klar, auch das Thema "Satzglieder" ist in der absolut empfehlenswerten Lernapp "ANTON" abgebildet.


Meine Jungs haben immer wieder Phasen, in denen sie häufig und gerne ihr Wissen mit Hilfe dieser App auffrischen.


Vorbereitung:

App installieren


Tipp:

Ich bin ein Freund von begrenzter Bildschirmzeit, selbst wenn es um Lernapps geht. Daher stellen sich meine Kinder immer einen Timer auf 10 oder 15 Minuten.

Lernheft

Wenn dein Kind Freude an Arbeitsblättern hat, gefällt ihm vielleicht auch dieses Arbeitsheft:


DIE BUNTE REIHE Satzglieder Klasse 3


Und hier gibt´s sogar ein kostenloses Selbstlernheft zum Ausdrucken.


Eine sehr übersichtliche Übungskartei kannst du hier ausdrucken.


Auch hier findest du ein Gratis-Heftchen zum Ausdrucken.


Vorbereitung:

Heft kaufen oder ausdrucken

LÜK Satzglieder

Kennst du die Lernspiele von LÜK? Mit Hilfe von Übungsheften und Lösungsplättchen kann dein Kind ganz spielerisch verschiedene Lerninhalte üben. Selbstkontrollmöglichkeit inklusive!


Auch zum Thema Satzglieder gibt es ein passendes Übungsheft.


Dein Kind besitzt noch kein Kontrollgerät? Das braucht es.
Hier kannst du eines kaufen.


Vorbereitung:

Heft (+ Kontrollgerät) kaufen

Lernposter

Dein Kind ist gerne künstlerisch aktiv? Dann lass es doch mal ein Lernposter zum Thema Satzglieder gestalten. Entweder zu jeder Satzgliedkategorie ein separates oder eine Übersicht über alle bisher bekannten.


Vorbereitung:

großes Blatt und Bastel-/Schreibsachen


Inspiration holen (oder z.T. gegen Gebühr eine Vorlage ausdrucken) könnt ihr euch bspw. hier:

www.eduki.com


www.fraumohrsrasselbande.at


www.reif-fuer-die-ferien.blogspot.com


Tipp:

Klar, alles, was auf dem Poster ladet, muss inhaltlich richtig sein. Die Auswahl und Gestaltung darfst du aber vollkommen frei deinem Kind überlassen. "Das hab ich ganz alleine gemacht" - das macht stolz!


Variante:

Hier kannst du sogar kostenlos Merkplakate runterladen und ausdrucken.


Du suchst etwas für unterwegs? Schau dort: Auf der Seite findest du für knapp 2 Euro Euro eine Vorlage für einen Lernfächer - passt gut in die Handtasche oder den Schulranzen.

Alternativ gibt´s hier sogar einen gratis. :-)

Erklärvideos

Wenn du dich selbst nochmal schlau machen möchtest, was genau Subjekt, Prädikat und Objekt (und weitere Satzglieder) sind, schau doch gerne mal eines dieser Lernvideos an:


Erklärvideo Klasse 3 Satzglieder


die Satzglieder Grundschule


Subjekt und Prädikat einfach erklärt


Lernvideo Satzglieder umstellen


Objekt bestimmen


Akkusativ- und Dativobjekt


Und auch dein Kind kann natürlich Spaß daran haben,
die entsprechenden Regeln mit Hilfe des Videos zu wiederholen.


Tipp:

Lass dir zunächst von deinem Kind nochmal berichten, wie seine Lehrkraft das Thema erklärt hat oder schau in die entsprechenden Schulbücher. Es hilft oft, den gleichen Ansatz zu wiederholen. Manchmal ist es allerdings auch nicht verkehrt, einer neuen Erklärung eine Chance zu geben.

Kartenspiel

Macht ihr gerne Spieleabende? Dann könnt ihr eure Spielesammlung um dieses Kartenspiel erweitern:


Das Satzglieder-Quartett


4 mögliche Spielvarianten sorgen für Abwechslung und spielerisches Wiederholen von Subjekt, Prädikat, verschiedenen Objekten und adverbialen Bestimmungen.


Vorbereitung:

Spiel kaufen, ggf. Satzglieder-Erklärungen nochmal wiederholen (siehe bspw. "Lernvideos")

Satz-Baustelle

Hast du auch einen Lego-/Duplofan daheim? Eine tolle Idee, die dein Kind mit Duplosteinen aktiv werden lässt, findest du auf diesem Blog.


Beschrifte verschiedene Duplosteine mit verschiedenen Satzgliedern und lass dein Kind Sätze bilden.


Nutze für eine Satzgliederart immer dieselbe Legosteinfarbe, also bspw.:


Subjekt (wer oder was?): blau,


Prädikat (was geschieht dem Subjekt oder was tut oder was ist das Subjekt?): rot,


Objekt (wen/wem oder was?): gelb


Zeitergänzung (wann?): grün


Nun hat dein Kind die Aufgabe, mit Hilfe dieser Legosteine verschiedene Sätze zu bilden (und diese umzustellen).


Vorbereitung:

Duplosteine, Stift und bspw. Malerkreppband zum Beschriften,
ggf. Duploplatte, ggf. etwas zum Schreiben für dein Kind


Schreibe auf jeden Legostein passende Begriffe, also bspw.


auf die blauen Steine:

Max, der Tiger, Leonie, die Schüler,...


auf die roten Steine:

holt, läuft, holte, isst, ist, bekam,...


auf die gelben Steine:

viele Beeren, einen Brief, der Sieger,...


und auf die grünen Steine:

heute, gestern, jetzt, nachher, gleich,...


Tipp:

Vielleicht hat die Lehrkraft deines Kindes auch schon Farben für bestimmte Satzglieder genutzt? Frag gerne dein Kind oder schau im Schulbuch oder im Heft nach.
Falls ja, nutzt dieselben!
Sonst kann dein Kind verwirrt werden.


Natürlich kannst du die Duplosteine auch gemeinsam mit deinem Kind beschriften - eine tolle Übung!


Je lustiger oder verrückter die möglichen Sätze, desto größer der Lernspaß:

Mama isst heute einen Bären.

Papa hat grüne Ohren.

Milo mag pinke Elefanten.


Oh mei, für viele von uns Eltern ist es echt lange her, dass wir uns mit Satzgliedern beschäftigt haben. Wenn du daher selbst nochmal kurz wiederholen möchtest, was Subjekt, Prädikat und Objekt (und weitere Satzglieder) sind, hast du folgende Möglichkeiten:


  • frag dein Kind (jemandem etwas zu erklären ist eine perfekte Lernübung und tut dem Selbstbewusstsein gut!)

  • schau in die Hefte und Bücher deines Kindes

  • schau dir bspw. dieses Lernvideo an (weitere findest du weiter oben unter "Lernvideos")

  • lies bspw. auf dieser Seite nach


Variante:

Du könntest auf die Duploplatte auch entsprechende Steine mit der Beschriftung "Subjekt", "Prädikat", "Zeitergänzung", "Objekt" stecken.


Dein Kind darf sich nun entsprechend passende Bausteine rausuchen, sie unter die vorbereiteten Satzgliedsteine stecken und so einen Satz bilden. So hat dein Kind die Zuordnung zur Satzgliedgruppe immer wieder vor Augen.


Du kannst weiterhin (bspw. weiße) Satzzeichen-Bausteine vorbereiten: Punkt und Fragezeichen.


Wenn dein Kind einen Satz gebaut hat, kann es ihn abschreiben. Hierbei muss es auf den großen Buchstaben am Satzanfang und das Satzzeichen am Ende des Satzes denken.

Becherspiel

Mit 4 Bechern und ein paar Eisstielen (gibt´s im Bastelladen, 1-Euro-Shop oder hier) oder Kartonstreifen kannst du für dein Kind ein einfaches Sortierspiel vorbereiten.


Es geht darum, einzelne Satzglieder den richtigen Satzgliedkategorien zuzuordnen.


Schreibe auf jeden Stiel oder jeden Kartonstreifen je einen Teil eines Satzes.


Also bspw:
Mama - trägt - heute - einen Hut.


Nun brauchst du 4 Becher, die du mit den 4 unterschiedlichen Satzgliedkategorien markierst.


Subjekt - Prädikat - Zeitangabe - Objekt.


Du kannst die Kategorienamen bspw. auf Papier zeichnen und mit Wäscheklammern anklemmen oder auf Malerkreppband schreiben und aufkleben.


Lege nun aus den einzelnen Eisstilen/Kartonstreifen Sätze.


Jetzt darf dein Kind die einzelnen Satzglieder nun den Bechern zuordnen.


Vorbereitung:

3 Becher, Eisstiele oder Kartonstreifen mit Sätzen beschriften


Tipp:

Wenn´s für dich schneller geht: Du kannst alternativ auch Sätze tippen, ausdrucken und ausschneiden.


Die Grundschrift, die dein Kind aus der Schule kennt, kannst du bspw. hier für Word runterladen.


Je lustiger oder verrückter die möglichen Sätze, desto größer der Lernspaß:

Mama isst heute einen Bären.

Papa hat grüne Ohren.

Milo mag pinke Elefanten.


Oh mei, für viele von uns Eltern ist es echt lange her, dass wir uns mit Satzgliedern beschäftigt haben. Wenn du daher selbst nochmal kurz wiederholen möchtest, was Subjekt, Prädikat und Objekt (und weitere Satzglieder) sind, hast du folgende Möglichkeiten:


  • frag dein Kind (jemandem etwas zu erklären ist eine perfekte Lernübung und tut dem Selbstbewusstsein gut!)

  • schau in die Hefte und Bücher deines Kindes

  • schau dir bspw. dieses Lernvideo an (weitere findest du weiter oben unter "Lernvideos")

  • lies bspw. auf dieser Seite nach


Variante:

Du kannst natürlich den Schwierigkeitsgrad anpassen, indem du mehr oder weniger Satzgliedkategorien nimmst. Du könntest bspw. in Akkusativ- oder Dativobjekt unterscheiden, auch Ortsergänzungen hinzunehmen oder dich zu Beginn nur auf Subjekt und Prädikat konzentrieren.


Alternativ kannst du die Eisstiele/Papierstreifen in die Becher einsortieren und dein Kind kann durch Ziehen selbst Sätze bilden.