Hundertertafel

- WERBUNG - weil ich euch Websites, Blogs oder Produkte verlinke, die ich hilfreich finde

gutes Körpergefühl

Schreibt euch gegenseitig Zahlen aus dem Tausenderbereich auf den Rücken.


Vorbereitung:

ggf. selbst vorbereitete Zahlenkärtchen

(Druckvorlage bspw. von dieser Seite)


Variante:

Wenn deinem Kind die Zahlen noch recht neu sind, nimm es auf den Schoß und schreib sie auf seinen Oberschenkel. So kann es deine Schreibbewegungen sehen.


Tipp:

Eher einfach mit kleinen Zahlen oder mit Zahlen mit 2 gleichen Ziffern anfangen (z.B. mit 1, 8, 55, 11,...), dann die Schwierigkeit steigern.

Zahlen im Sand

Fülle ein Tablett o.Ä. mit Sand und lass dein Kind mit dem Finger oder einem Stöckchen Zahlen in den Sand schreiben.


Vorbereitung:

ggf. selbst vorbereitete Zahlenkärtchen

(Druckvorlage bspw. von dieser Seite)


Variante:

Das klappt natürlich auch mit Salz oder Zucker. Oder draußen im Sandkasten, am Strand oder mit Kies.


Tipp:

Falls du kein geeignetes Tablett oder keinen passenden Teller zu Hause hast, finden sich im Internet viele
DIY-Anleitungen.

Eine davon bspw. hier:

https://lieblingsbande.com/2019/09/06/spuren-im-sand-sandwannen-diy.html

Rechenhilfe

Klassischerweise werden in den Grundschulen inzwischen Hundertertafeln genutzt, um den Kindern einen Überblick auf den neuen Zahlenraum zu geben.


Dieser Blick aufs große Ganze hilft! Wenn du das Gefühl hast, dein Kind kann neben den in den Schulheften angebotenen Bildern von einer Art Rechenhilfe profitieren, zeige ihm doch mal diese Auswahl.


Zahlentabelle mit Steckfächern


Hunderterfeld mit Stift


HunderterWürfelmatte
(mit verschiedenen Spielideen!)


Puzzle Hunderterbrett


Abaco 100


Zahlenstrahl groß 100


Zahlenstrahl klein 100


Vorbereitung:

Rechenhilfe gemeinsam mit Kind auswählen und bestellen


Variante:

Du kannst auch hier einen kleinen oder größeren Zahlenstrahl ausdrucken und zusammenkleben

Arbeitsblättervielfalt

Wenn dein Kind schon in der Schule Freude an Arbeitsblättern hat,

findest du online viele weitere.


Vorbereitung:

Arbeitsblätter aussuchen und ausdrucken, z.B. über


www.grundschulkönig.de:


Hunderterfeld

Zahlenfolgen

Zahlenstrahl


oder hier:


www.materialguru.de


Dein Kind hat noch nicht genug? :-)

Und auch hier findest du insbesondere auf der unteren Seitenhälfte eine Menge Aufgaben rund ums Hunderterfeld.



Tipp:

Lass dein Kind mit aussuchen - Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und was deinem Kind gefällt, macht es eher mit Freude.


Meine Kinder haben am liebsten Arbeitsblätter gemacht, die ich selbst nach ihrem Geschmack von Hand geschrieben habe.
Das Gefühl "Mama hat sich für mich Mühe gegeben" macht viel aus.

"App" ans Lernen

Dein Kind kann auch hier wieder die absolut empfehlenswerte Lernapp "ANTON" nutzen.


Vorbereitung:

App installieren


Tipp:

Ich bin ein Freund von begrenzter Bildschirmzeit, selbst wenn es um Lernapps geht. Daher stellen sich meine Kinder immer einen Timer auf 10 oder 15 Minuten.

Lernheft

Wenn dein Kind Freude an Arbeitsblättern hat, gefällt ihm vielleicht auch dieses Arbeitsheft.


Förden inklusiv: Zahlenraum bis 100


Es ist für Kinder mit Lernschwierigkeiten entwickelt aber sicherlich ist eine klare Übersichtlichkeit und Aufgabenstellung für alle Kinder gut!)


Vorbereitung:

Heft kaufen

Zahlen kneten

Knetet Zahlen. Auch das hilft Kindern, sich den Aufbau mehrstelliger Zahlen zu merken.


Vorbereitung:

Knete,
ggf. selbst vorbereitete Zahlenkärtchen

(Druckvorlage bspw. von dieser Seite)


Alternative:

Wer Ausstechförmchen in Zahlenform hat, kann auch diese nutzen und zu jeder Zahl die entsprechenden Knetkugeln formen.

(Achtung: Es kann passieren,
dass Knetreste sich kaum wieder entfernen lassen und die Ausstecher dann nur noch zum Kneten benutzt werden können.)


Das Ganze geht natürlich nicht nur mit Knete, sondern auch mit Teig. :-)

Punkt-zu-Punkt

Viele Kinder haben Freude an

Punkt-zu-Punkt-Bildern und lernen ganz spielerisch die Zahlenfolgen.


Hier und auch
dort (auch auf den Folgeseiten 3+4) findest du Bilder zum Ausdrucken.


Wer lieber ein Heft möchte, findet hier eine Auswahl:


Fußball

Tiere

Ponyhof

Verschiedene Motive

Punkt-zu-Punkt-Ausmalbilder


Vorbereitung:

Punkt-zu-Punkt-Bilder ausdrucken

oder Heft besorgen


ggf. Hinweis ans Kind: Punkte mit möglichst geraden Linien verbinden.

Welche Zahl bin ich?

Spielt ein Ratespiel - lernen darf Spaß machen und ist überall möglich! Im Auto, beim Arzt, beim Essen, auf dem Weg zum Bäcker,... :-)


Einer schreibt eine Zahl aus dem Hunderterfeld auf einen Zettel -
so, dass sie die anderen Mitspieler nicht sehen können und legt ihn zugedeckt beiseite.
(Falls ihr gerade keine Zettel zur Hand haben solltet, könnt ihr die Zahl ins Handy tippen oder einfach merken.)


Nun beschreibt er diese Zahl und gibt nach und nach immer mehr hilfreiche Hinweise. Die anderen raten.


Ist die Zahl erraten worden, wird der Zettel aufgedeckt und der nächste ist dran mit "Welche Zahl bin ich?".


Bsp.:


Ich bin kleiner als 50.

Ich bin größer als 35.

Ich habe 2 gleiche Ziffern.

(--> 44)


oder:


Ich habe 1 Null.

Meine erste Ziffer, der Zehner,
ist größer als 7.

Meine erste Ziffer reimt sich auf "Nacht".

(--> 80)


Vorbereitung:

Zettel, Stift


Tipp:

Denkt euch zunächst einfacher zu erratene Zahlen aus. ;-)


Zwischendurch darf laut überlegt - oder auch aufgeschrieben werden - welche Zahlen nach dem aktuellen Hinweis noch in Frage kommen.

Zahlen basteln

Lass dein Kind Zahlen auf Karton zeichnen und anschließend entlang der Linie bekleben.
Fertig? Wie heißt diese Zahl?


Tolle Beispiele für einstellige Zahlen, die ihr als Inspiration nutzen könnt, findet ihr u.a. auf diesem Blog.


Vorbereitung:

Bastelmaterial, Kleber passend zum Material, Pappe, Stift


Tipp:

Hänge die fertigen Kunstwerke eine Zeitlang sichtbar für dein Kind in der Wohnung auf.

Zahlen hüpfen

Male mit Straßenkreide einen Taschenrechner auf den Boden.

Nun werden abwechselnd Zahlen gehüft - bipbip.


Einer nennt eine Zahl und der andere darf sie hüpfen.


Entweder ihr denkt euch selbst im Wechsel Zahlen aus oder ihr könnt entweder Zahlen vorher ausgeschrieben auf Zetteln notieren (also bspw. "einundneunzig") und diese von einem verdeckten Stapel ziehen.


Vorbereitung:

Straßenkreide, ggf. Zahlenzettelchen


Variante:

Einer hüpft schweigend eine Zahl (bspw. 3-8)und der andere Mitspieler darf sie benennen ("Achtunddreißig!"). Wenn es hilft, darf er die gehüpften Zahlen mitschreiben
(Achtung - Reihenfolge der Zehner und Einer beachten!).

Rechensatz

Vielleicht hast du schon davon gehört - inspiriert von der Montessoripädagogik nutzen viele Lehrkräfte inzwischen 1000er-Würfel, 100er-Platten, 10er-Stäbchen und
1er-Würfel, um Zahlen für Kinder
be-GREIF-bar zu machen.


Dieses Rechenmaterial kann dein Kind nutzen, um verschiedene
Zahlen darzustellen.


Die Zahl 68 lässt sich bspw. mit
6 10er-Stangen und 8 einzelnen Würfeln darstellen. Dein Kind kann außerdem durch Legen feststellen, dass 10 1er-Würfel eine Zehnerstange ergeben. All das hilft vielen Kindern ungemein, ein besseres Zahlenverständnis zu bekommen.


So bekommt dein Kind bspw. ein Gefühl dafür, dass die Zahl 34 genau einen Zehner (eine Stange) mehr hat als die Zahl 24.


Meine Jungs kommen mit dem Material prima klar - vielleicht hilft es auch deinem Kind?


Du kannst das Material bspw. hier

aus Holz oder Plastik kaufen.


Tipp:

Du kannst mit etwas Zeiteinsatz das Ganze auch aus Karton basteln. Das ist natürlich viel günstiger. :-)


Hier oder auch dort gibt es ein Erklärvideo zum Thema Zahlendarstellung mit diesem Material.

Zahlenpuzzle

Auf diesem tollen Mathe-Blog
findest du
zwei Zahlenpuzzles mit Zahlenwörtern für den 100er-Bereich zum Ausdrucken. Dem Wort "zwanzig muss die Zahl 20 zugeordnet werden.


Ein ganz tolles Puzzle zur Zahlendarstellung im Hunderterbereich findest du auf diesem Blog.


Vorbereitung:

Zahlenpuzzle ausdrucken


Variante:

Du kannst auch selbst ein Streifenpuzzle herstellen:

Drucke ein Foto oder ein Bild aus, das deinem Kind gefällt. Schreibe auf die Rückseite mehrere der Größe nach geordnete Zahlen des Hunderterraumes untereinander. Dieses Bild zerschneidest du zwischen den Zahlen in Streifen. Fertig! :-) Dein Kind darf die Streifen nun entsprechend der korrekten Reihenfolge wieder sortieren und erstellt so ein schönes Bild.


Tipp:

Wenn ein Puzzle als Wiederholung für dein Kind nutzen möchtest, mach dich vorher kurz bei deinem Kind schlau, ob es die Art der Darstellung (bspw. mit Zehnerstangen etc. aus dem Unterricht kennt.


Hier oder auch dort gibt es ein Erklärvideo zum Thema Zahlendarstellung.

Lernvideos

Auf www.youtube.de findet dein Kind eine Reihe von Videos, die den Zahlenraum bis 100 erklären.

Hier eine Auswahl:


Hundertertafel Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil4


Der Zahlenstrahl bis 100


Zahlenbilder im Hunderterraum


Vorbereitung:

Video aussuchen


Tipp:

Versuche vorab nachzuvollziehen,

wie dein Kind es ggf. in der Schule gelernt hat, indem du es fragst, mit der Lehrkraft oder Klassenkameraden sprichst oder die Hefte anschaust.


Meist macht es Sinn, dass die Lernstrategie im Video dieselbe ist.

Hin und wieder tun sich Kinder aber auch mit einer von der Schule her (noch) nicht bekannten Variante einfacher.


Mglw. ist es aber auch gut, wenn nur du die Videos schaust, damit du deinem Kind anhand der richtigen Fragen helfen kannst, wenn es bei den Hausaufgaben "stockt".


Variante:

Wenn dein Kind lernen möchte, flüssig bis 100 zu zählen, kann auch
dieses Lied Spaß gefallen.
Für einen Erwachsenen vielleicht eintönig, für dein Kind vielleicht genau das Richtige. :-)

Schatzsuche

Bereite für dein Kind
(oder mit deinem Kind für die Nachbarschaft) eine Mathe-Schatzsuche durchs Viertel vor.


Du startest bspw. vor der Haustür mit

dem Hinweis "Folge immer der größeren Zahl.".


Nun zeigen entlang deiner Route zwei Pfeile, die je mit einer Zahl versehen sind, in verschiedene Richtungen.
Der richtige Pfeil ist mit einer größeren Zahl beschriftet.


Am Ziel angekommen wartet eine kleine Belohnung (das kann auch ein lustiger Spruch oder ein schönes Gemeinschaftskreidebild sein).


Vorbereitung:

Kreide einpacken und Aufgaben mit Ergebnispfeilen auf die Straßen malen.


Variante:

Du kannst deinem Kind auch nummerierte Zettel in die Hand geben. Auf dem ersten Zettel steht bspw. ausgeschrieben "siebenundsechzig".


Die ersten beiden Pfeile deiner Schatzroute sind also einmal mit 67 (also der zum Kärtchen passenden Zahl) und einmal mit einer falschen Zahl (einfach: 35, schwer: 76) beschriftet. Dein Kind folgt dem richtigen Pfeil. An der nächsten Kreuzung muss es die passende Zahl zum zweiten Kärtchen suchen.


So hast du eine Lese- mit einer Konzentrations- und Matheübung kombiniert. :-)

Würfelspiel

Auf einigen Blogs findest du ein Hausnummernspiel,
bei dem dein Kind die Zahlen bis
100 anhand der unterschiedlichen Stellenwerte üben kann.


Ziel ist es, mit 2 Würfeln eine möglichst hohe Hausnummer zu würfeln.


Wenn du normale Spielwürfel nimmst, ist die höchste Zahl natürlich 66. Wenn du den gesamten Zahlenraum bis 99 abdecken möchtest, kannst du hier 10er-Würfel kaufen
(Tipp: Die Würfel kann dein Kind auch super für ein
1x1-Spiel nutzen).


Vorbereitung:

Spielplan "Hausnummernspiel" etwa mittig auf der Seite hier oder dort ausdrucken und nur die Felder "Zehner" und "Einer" nutzen,
2 Würfel (ggf. 10-seitige), Stift


Variante:

Geht bei schönem Wetter raus und schreibt die Hausnummern auf die Straße.

Domino

Auf www.mathemonsterchen.de findest du unter "Zahlenbilder im ZR bis 100" ein entsprechendes Domino.


Oder du nimmst eines der Dominos, die du hier in der Rubrik "Material zum Festigen des ZR 100" findest.


Alternativ kannst du auch für 2 EUR hier eines kaufen.


Vorbereitung:

Domino besorgen, ggf. ausdrucken und ausschneiden


Variante:

Dein Kind kann mit dieser Blanko-Domino-Vorlage auch ein eigenes Domino herstellen.