Diagramme
- WERBUNG - weil ich euch Websites, Blogs oder Produkte verlinke, die ich hilfreich finde
Lernvideos
Im Internet finden sich einige Videos zum Thema "Diagramme".
Hier eine Auswahl:
Die wichtigsten Diagrammarten für die Grundschule
Vorbereitung:
Video aussuchen
Tipp:
Versuche vorab nachzuvollziehen,
wie dein Kind es ggf. in der Schule gelernt hat, indem du es fragst, mit der Lehrkraft oder Klassenkameraden sprichst oder die Hefte anschaust.
Meist macht es Sinn, dass die Strategie im Video dieselbe ist.
Hin und wieder tun sich Kinder aber auch mit einer von der Schule her (noch) nicht bekannten Variante einfacher.
Mglw. ist es aber auch gut, wenn nur du die Videos schaust, damit du deinem Kind anhand der richtigen Fragen helfen kannst, wenn es bei den Hausaufgaben "stockt".
Diagramm-Generator
Wenn dein Kind auch gerne mal am Bildschirm Neues ausprobiert, zeige ihm doch mal diesen kostenlosen Diagramm-Generator auf
www.meine-forscherwelt.de
(allgemein eine empfehlenswerte Website für junge Entdecker).
Mit ihm kann dein Kind recht einfach online eigene Diagramme erstellen. Außerdem lässt sich ein Balkendiagramm mit einem Klick in ein Kreisdiagramm umwandeln.
Vorbereitung:
gemeinsam einarbeiten, ggf. Datensätze (Strichlisten zu bestimmten Themen) erstellen, die dein Kind dann in ein Diagramm umsetzen kann
Arbeitsblättervielfalt
Wenn dein Kind schon in der Schule Freude an Arbeitsblättern hat,
findest du online viele weitere.
Vorbereitung:
Arbeitsblätter aussuchen und ausdrucken, z.B. gratis über
oder auf
www.grundschul-blog.de (Teil 1-3).
Für 6 EUR bekommst du hier ein ganzes Übungspaket zum Thema "Diagramme".
Tipp:
Lass dein Kind mit aussuchen - Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und was deinem Kind gefällt, macht es eher mit Freude.
Meine Kinder haben am liebsten Arbeitsblätter gemacht, die ich selbst nach ihrem Geschmack von Hand geschrieben habe. Das Gefühl "Mama hat sich für mich Mühe gegeben" macht viel aus.
App ans Lernen
Auch hier meine Empfehlung:
Lass dein Kind hin und wieder mit der Lernapp ANTON üben. Kostenlos, übersichtlich, einfach in der Bedienung - und alle Fächer in einer App.
Das Thema "Daten und Wahrscheinlichkeit" findest du für Drittklässler im Fach Mathe.
Das Thema "Diagramme interpretieren" findest du für Drittklässler im Fach Deutsch.
Vorbereitung:
App installieren
Tipp:
Ich bin ein Freund von begrenzter Bildschirmzeit, selbst wenn es um Lernapps geht. Daher stellen sich meine Kinder immer einen Timer auf 10 oder 15 Minuten.
wir als Lego-Diagramm
Du möchtest mit deinem Kind üben, Daten anhand von Säulendiagrammen darzustellen? Schnappt euch ein paar Legosteine und Zettel und los geht´s!
Stellt euch Fragen rund um eure Familie, bspw.:
Wie viele Männer/Jungs und Frauen/Mädels gibt es in unserer Familie?
Schreibt jede Kategorie (also bspw. Männer/Jungs und Frauen/Mädels) auf einen separaten Zettel. Legt diese nebeneinander vor eine Legoplatte.
Nun erstellt ihr die Säulen entsprechend der Antwort.
Im obrigen Beispiel würdet ihr also 2 Legosteine hinter dem Zettel "Männer/Jungs" stapeln, wenn es neben dem Papa noch einen Sohn in der Familie gibt. Und drei Legosteine würden hinter dem Zettel "Frauen/Mädels" einen kleinen Turm bilden, wenn es neben der Mama noch 2 Töchter gibt.
Weitere Fragebeispiele wären:
Wer in der Familie hat die meisten paar Schuhe? Ein Legostein entspricht einem Paar Schuhe, auf den Zetteln stehen die Namen der Familienmitglieder.
Wer hat das meiste Geld in seiner Spardose? Ein Legostein entspricht einem vollen Euro (übrige Cent werden vernachlässigt), auf den Zetteln stehen die Namen der Familienmitglieder.
Welches ist in unserer Familie das beliebteste Obst? Staple einen Legostein für jedes Obst, das du magst hinter den entsprechenden Zettel. (Bsp.: Apfel, Banane, Trauben, Erdbeere, Mandarine) Nun darf das nächste Familienmitglied seine Legosteine verteilen.
Was fällt euch noch alle ein?
Vorbereitung:
Lego- oder Duplosteine (ideal: je mehrere einer Farbe) und Legoplatte, Zettel für die Antwort-Kategorien
Tipp:
Diagramme werden genutzt, um Daten möglichst übersichtlich darzustellen. Es soll auf einen Blick erfassbar sein, wovon es bspw. mehr gibt.
Dass dafür Säulendiagramme besonders gut geeignet sind, kannst du deinem Kind folgendermaßen vor Augen führen:
Staple die Legosteine nicht sofort auf die Platte, sondern lege sie zunächst in ein Schälchen über dem Zettel.
Dein Kind wird bei den meisten Umfragen vermutlich sehen, dass das Ergebnis in den Schälchen nicht ganz so leicht erfassbar ist. Unterschiedlich hohe Säulen lassen sich da schneller und einfacher vergleichen.
Variante:
Ihr könnt die Legosteine auch direkt nebeneinander auf die Platte drücken - so wird´s ein Balkendiagramm.
Ihr könnt alternativ auch eure Daten anhand von Fingerabdrücken,
Post-Its oder Gummibärchen darstellen. Unübersichtlich querbeet auf Zettel oder je ordentlich über- oder nebeneinander.