Geld
- WERBUNG - weil ich euch Websites, Blogs oder Produkte verlinke, die ich hilfreich finde
Geld zählen
Klar, auf die Idee bist du bestimmt auch schon gekommen. Ich nehme sie der Vollständigkeit halber dennoch auf. :-)
Lass dein Kind dein Geld im Geldbeutel oder seine Münzen im Sparschwein zählen.
Vorbereitung:
Bei vielen Münzen Taschenrechner oder Blatt und Papier
Tipp:
Bei vielen Münzen lohnt es sich,
mit den 2-/1-Euro-Münzen 10-Euro-Stapel zu bauen, mit den gelben Cent-Münzen
1-Euro-Stapel und mit den kupferfarbenen Centmünzen 10- oder 50-Cent-Stapel
zu bauen.
Anschließend könnt ihr ggf. leichter die Stapel zählen und die Summe berechnen.
Taschengeld
Falls dein Kind Taschengeld bekommt - lass es berechnen, wie viel Geld es hat, wenn es 6 Monte lang alles spart. Überlegt, was es sich davon kaufen könnte. Und was, wenn es nur 3 Monate spart.
Tipp:
Meine Kinder nehmen für solche Überlegungen immer gerne Spielzeug-/Lego-Kataloge zur Hand. Kann man online bestellen oder in den entsprechenden Läden kostenlos mitnehmen.
Brettspiel
Das Spiel "Wir spielen Einkaufen" vo Ravensburger kommt bei meinen Kindern sehr gut an.
Da nur mit 1-Euro-Münzen gerechnet wird, eignet es sich m.E. wirklich gut für´s Rantasten an das Thema Geld. Sie lernen Preise zu vergleichen und üben den Umgang mit Geld.
Vorbereitung:
Spiel kaufen oder ausleihen
Variante:
Mit etwas mehr Rechenerfahrung
(bis 100) kann das weiterführende Spiel "Rund ums Taschengeld" auch viel Spaß machen. Hier entscheiden die Kinder selbst, wofür sie ihr Geld sparen oder ausgeben.
Einkaufen
Wenn du das nächste Mal einen kleinen (!) Einkauf machst,
nimm dein Kind mit und lass es den Wert des Einkaufes vor der Kasse berechnen. Oder rechnet gemeinsam.
Vorbereitung:
ggf. Stift und Papier mitnehmen.
Tipp:
Besonders gut geeignet ist anfangs ein Einkauf im 1-EURO-Laden, da gibt es nämlich fast nur runde Preise.
Bei Centbeträgen runde einfach auf/ab, sodass dein Kind mit ganzen Zahlen rechnen kann.
Arbeitsblättervielfalt
Wenn dein Kind schon in der Schule Freude an Arbeitsblättern hat,
findest du online viele weitere.
Vorbereitung:
Arbeitsblätter aussuchen und ausdrucken, z.B. über
Ein ganzes Heft inkl. Lösungen gibt es kostenlos hier zum Ausdrucken.
Tipp:
Lass dein Kind mit aussuchen - Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und was deinem Kind gefällt, macht es eher mit Freude.
Meine Kinder haben am liebsten Arbeitsblätter gemacht, die ich selbst nach ihrem Geschmack von Hand geschrieben habe.
Das Gefühl "Mama hat sich für mich Mühe gegeben" macht viel aus.
Einkaufen spielen
Auch ältere Kinder haben manchmal Lust, Einkaufen zu spielen.
Falls du deinem Kind dafür kein echtes Geld geben möchtest,
kannst du bei der Bundesbank kostenlos Spielgeld bestellen
oder bspw. hier oder dort
Spielgeld kaufen.
Vorbereitung:
ggf. Spielgeld und Waren
Tipp:
auf festeres Papier (120g/m²) oder Fotopapier drucken
Falls du das Ganze etwas anleiten möchtest, gibt es auf diesem Blog "Einkaufsaufträge" zum Ausdrucken.
Flohmarkt aufbauen
Lass dein Kind einen Flohmarktstand mit aussortierten Spielsachen, Klamotten, Büchern, etc. aufbauen
(und promote ihn in der Nachbarschaft). So lernt dein Kind den Wert von Dingen und Geld einzuschätzen und übt dem Umgang mit kleineren Beträgen.
Netter Nebeneffekt - ihr habt daheim etwas ausgemistet.
Vorbereitung:
Waren aussuchen und Stand aufbauen, Kasse, Wechselgeld
Tipp:
Hilf deinem Kind dabei, ein Gefühl für angemessene Preise zu entwickeln.
Falls ein Stand nicht geht oder kaum jemand vorbeikommt, könnte dein Kind auch mit einem gepackten Bollerwagen durch die Nachbarschaft ziehen und seine Waren anbieten.
Alternative:
Anstelle von Second-Hand-Artikeln könnte dein Kind auch eigene Schmuckstücke
(z.B. Ketten, Armbänder,...)
oder Dekoobjekte
(z.B. Kränzen/Kastanien-Perlen-Deko)
basteln und verkaufen.
Preise schätzen
Behalte nach deinem nächsten Wocheneinkauf den Kassenzettel.
Lass nun dein Kind schätzen, wie viel bspw. die 5 Bananen oder das Brot gekostet haben. So bekommt dein Kind ein Gefühl für den Wert verschiedener Waren.
Vorbereitung:
Kassenzettel aufbewahren
Alternative:
Schaut einen Katalog an und decke zunächst die Preise ab, nach dem Schätzen wieder auf.
(Lego ist ganz schön teuer, was?)
Oder gruppiert Bilder verschiedener Gegenstände nach ihrem Wert. Kostenlose Bildkarten gibt es bspw. auf diesem Blog.
Tipp:
Es soll ja keine einseitige Prüfung sein. Daher macht es noch mehr Spaß, wenn auch du mal mit dem Schätzen dran bist und dein Kind kontrolliert (so lernt es nebenbei, Beträge zu lesen).
Klammerkarten
Ist dein Kind heute etwas schreibfaul, hat aber dennoch Lust auf Rechenaufgaben zum Thema Geld?Dann kann dein Kind auch mit Wäscheklammern arbeiten.
Vorbereitung:
Schreibe Aufgaben auf Karton. Mithilfe von (beschrifteten) Wäscheklammern kann dein Kind nun Ergebnisse anheften oder die richtigen/falschen Ergebnisse markieren.
Auf diesem Blog findest du Vorlagen, aber auch hier. Und auch auf www.mathemonsterchen.de gibt es einige.
Heft gestalten
Wenn dein Kind gerne malt und bastelt, kannst du mit ihm ein Heft gestalten, in dem alles drinsteht, was euch zum Thema Geld wichtig erscheint.
Also bspw. welche Münzen und Scheine es gibt, dass man einen bestimmten Betrag aus verschiedenen Münzen und Scheinen zusammenstellen kann
(Bsp. aufzeichnen), Beispielwaren zu Beträgen 1, 5,10, 20 Euro, dass es auch andere Währungen gibt, und, und, und...
Vorbereitung:
Papier und Stifte
Alternative:
Du findest online auch kostenlose Hefte zum Ausdrucken und Ausfüllen.
So z.B. auf www.materialwiese.de
oder beim Bildungsportal Niedersachsen. Auch über www.getschoolcraft.com findest du ein deutschsprachiges Heft zum Bearbeiten.
Arbeitsheft
Auf www.getschoolcraft.com findest du das deutschsprachige Aufgabenheft "Kims großer Einkaufstag" zum Herunterladen und Drucken. Anhand der Aufgaben kann dein Kind in den Grundrechenarten das Rechnen mit Geld üben.
Vielleicht hat dein Kind ja Spaß daran? Lösungen gibt es dort auch.
Vorbereitung:
Heft drucken.
Tipp:
Markiere deinem Kind die Aufgaben, die es schon jetzt kann und bewahre das Heft für später auf. Dann kann es bspw. die Malaufgaben oder Rechnungen im 100er-Raum ergänzen.
"App" ans Lernen
In der tollen Grundschul-Lernapp "ANTON" gibt es eine Rubrik zum Thema "Geld".
Vorbereitung:
App installieren,
bspw. über den Playstore
Tipp:
Ich bin ein Freund von begrenzter Bildschirmzeit, selbst wenn es um Lernapps geht. Daher stellen sich meine Kinder immer einen Timer auf 10 oder 15 Minuten.
Domino
Spiele mit deinem Kind Geld-Domino. Auf der einen Hälfte eines Dominosteins steht ein Geldbetrag, auf der anderen sind Münzen abgebildet.
Vorbereitung:
Domino basteln,
eine Vorlage gibt es bspw. auf www.mathemonsterchen.de. Beim Basteln wiederholt dein Kind auch schonmal das Rechnen mit Geld. :-)
Tipp:
Das Spiel kann dein Kind natürlich auch alleine oder mit Freunden spielen. Mit Mama oder Papa macht´s aber auch Spaß!
Lern-Videos
Im Netz findest du einige Videos rund um das Thema "Geld".
Hier eine Auswahl:
Der Geld-Check von Checker Tobi (den finden meine Jungs toll!)
Die Sendung mit der Maus - Geldscheine
Vorbereitung:
Video aussuchen
Tipp:
Versuche vorab nachzuvollziehen,
wie dein Kind es ggf. in der Schule gelernt hat, indem du es fragst, mit der Lehrkraft oder Klassenkameraden sprichst oder die Hefte anschaust.
Meist macht es Sinn, dass die Lernstrategie im Video dieselbe ist.
Hin und wieder tun sich Kinder aber auch mit einer von der Schule her (noch) nicht bekannten Variante einfacher.
Mglw. ist es aber auch gut, wenn nur du die Videos schaust, damit du deinem Kind anhand der richtigen Fragen helfen kannst, wenn es bei den Hausaufgaben "stockt".