Uhr/Tageszeiten
- WERBUNG - weil ich euch Websites, Blogs oder Produkte verlinke, die ich hilfreich finde
Fotostrecke
Bastelt mit eurem Kind ein Poster,
das zeigt, was es typischerweise am Tag alles macht.
Idealerweise gliedert ihr die Bildsammlung nach Morgen/Vormittag/Mittag/Nachmittag/ Abend/Nacht und schreibt diese Begriffe auf das Poster.
Ihr könnt dafür Bildvorlagen nehmen (bspw. diese Bildkartei von www.fraulocke-grundschultante.de) oder selbst malen
(eine Vorlage findest du hier).
Oder aber ihr stellt die Situationen nach, fotografiert und druckt die Bilder aus. Macht bestimmt großen Spaß! :-)
Vorbereitung:
(Bilder machen und) drucken
Variante:
Eine Routine-Chart, das ihr als Inspiration nehmen könnt, findet ihr bspw. auf dieser Seite.
Durch das Versetzen einer Wäscheklammer kann dein Kind das Fortschreiten des Tages und das Erledigen bestimmter Routinen verfolgen.
Hat bei uns auch das abendliche Fertigmachen erleichtert, da es die Kinder an ihre To-Dos erinnert. ;-)
Lernvideo Tageszeiten
Im Internet finden sich einige Videos und Lieder zum Thema "Tagesablauf".
Hier eine Auswahl:
Vorbereitung:
Video aussuchen
Tipp:
Schau sie dir ruhig erstmal alleine an, so kannst du gut entscheiden, welches das richtige für dein Kind ist.
Oder aber sie helfen dir selbst, mit deinem Kind das Thema "Tagesablauf" zu besprechen.
Domino Tageszeiten
Bastle mit deinem Kind ein Domino.
Auf einer Hälfte eine spezielle Info zu einer Tageszeit, bspw.
"in de Schule gehen" oder "Abendessen".
Auf die andere Hälfte wird die zu einer anderen Info gehörende Tageszeit mit einem Bild dargestellt oder notiert
(z.B. Vormittag oder Abend).
Nun müssen die passenden Infos und Tageszeiten aneinandergelegt werden.
Da es zu verschiedenen Tageszeiten mehrere Stichworte geben, kann, dürfen die Tageszeiten häufiger als 1x vorkommen (z.B. aufstehen, anziehen, Frühstück könnten zu morgens /am Morgen gehören).
Vorbereitung:
Domino herstellen, gerne zusammen mit deinem Kind - so läuft eine Lerneinheit ganz nebenher ;-)
Tipp:
Auf www.daz.schule.at gibt´s alternativ zur Eigenkreation eine Druckvorlage.
Memory Tageszeiten
Bastelt euch bspw. aus bemalter Pappe ein eigenes Memory zum Thema Tageszeiten.
Nun wird gespielt.
Vorbereitung:
Memory basteln,
Druckvorlagen findest du bspw. auf
Hier gibt es auch Holzkärtchen zu kaufen, aus denen man ein
Memory-Spiel basteln kann.
Tipp:
Macht euer eigenes Memory mit Fotos verschiedener Situationen. Auch hier können entweder 2 Bilder ein Paar bilden oder ihr habt zu jedem Bild eine Karte mit der entsprechenden Tageszeit vorbereitet.
Wenn ihr über die unterschiedlichen Aktivitäten sprecht, nennt nicht nur die Tageszeit, sondern auch die typische Uhrzeit (bspw. 06:00 Uhr aufstehen, 08:00 - 12:00 Uhr Schule, 18:00 Uhr Abendessen,...).
Selbst wenn dein Kind noch nicht die Uhr lesen kann, ist das eine gute Vorübung zum Thema Zeit.
eigene Uhr(en)
Wir haben unserem Sohn dieses Lernuhren-Set besorgt und sind sehr zufrieden damit.
Zum einen finden wir es toll, dass Wanduhr und Armbanduhr identisch aussehen - so kommt keine Verwirrung bei unserem Sohn auf.
Gleichzeitig ist die Nutzung von Farben und eingetragenen Minuten für ihn wirklich hilfreich gewesen.
Er hat so schnell gelernt,
die Uhr zu lesen!
Vorbereitung:
Uhr(en) kaufen
Arbeitsblätter
Wenn dein Kind schon in der Schule Freude an Arbeitsblättern hat,
findest du online viele weitere.
Vorbereitung:
Arbeitsblätter aussuchen und ausdrucken, z.B. zum Thema Kalender auf
oder auch bei
Eine große Auswahl inkl. Rätseln findest du auch bei
www.grundschule-arbeitsblätter.de.
Tipp:
Lass dein Kind mit aussuchen - Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und was deinem Kind gefällt, macht es eher mit Freude.
Meine Kinder haben am liebsten Arbeitsblätter gemacht, die ich selbst nach ihrem Geschmack von Hand geschrieben habe.
Das Gefühl "Mama hat sich für mich Mühe gegeben" macht viel aus.
Memory Uhrzeit
Bastelt euch bspw. aus bemalter Pappe ein eigenes Memory mit
Uhrzeiten. Nun wird gespielt.
Vorbereitung:
Memory basteln,
Druckvorlagen findest du bspw. auf
Hier gibt es auch Holzkärtchen zu kaufen, aus denen man ein Memory-Spiel basteln kann.
Tipp:
Ihr könntet auch zwei verschiedene Uhren zu gleichen Uhrzeiten fotografieren und so Pärchen schaffen.
Lernhefte
Wenn dein Kind Freude an Arbeitsblättern hat, gefällt ihm vielleicht auch ein Arbeitsheft - idealerweise mit deinem Kind bekannten Charakteren wie bspw. Conni.
Hier eine alternative Auswahl für dich:
Mathestunde 2 - Wir lernen die Uhrzeit
Mein Wisch-und-weg-Buch:
Wie spät ist es?
Vorbereitung:
Heft kaufen
Domino Uhrzeit
Bastle mit deinem Kind ein Domino.
Auf einer Hälfte steht eine digital angezeigte Uhrzeit, bspw.
"6:00 Uhr".
Auf die andere Hälfte eine zu einer anderen Digitalanzeige gehörende analoge Zeigeruhr mit Uhrzeit.
Nun müssen die passenden Digitalanzeigen an die passenden analogen Uhren angelegt werden.
Vorbereitung:
Domino herstellen, gerne zusammen mit deinem Kind - so läuft eine Lerneinheit ganz nebenher ;-)
Tipp:
Auf www.materialwiese.de gibt´s alternativ zur Eigenkreation eine Druckvorlage mit Digital- und Analoguhren.
Auf diesem Blog gibt es eine Version, in denen Texte (bspw. "Es ist halb vier.") den entsprechenden Analoguhren zugeordnet werden müssen.
Lernposter
Hänge ein Lernposter, wie bspw. dieses hier, an einer Stelle in der Wohnung auf, die deinem Kind oft ins Auge fällt.
Je öfter etwas betrachtet und so wiederholt wird, desto besser prägt es sich ein.
Ein mit Folienstift immer wieder beschreibbares Poster findest du hier.
Vorbereitung:
Poster kaufen
Variante:
Du kannst dich natürlich auch von zu kaufenden Postern inspirieren lassen und selbst eines mit deinem Kind zusammen basteln. Der Lerneffekt ist dadurch natürlich nochmal höher.
Bücher
Es gibt einige Bücher, die Kindern helfen, die Uhr zu lernen. Hier habe ich für dich eine kleine Auswahl zusammengestellt.
"Die Uhr und die Zeit" aus der tollen Wieso?Weshalb?Warum?-Reihe
"Uhr und Zeit" - von tiptoi
"Uhr und Zeit verstehen"
von WAS IST WAS Junior
"Der kleine Drache Kokosnuss -
Weißt du, wie viel Uhr es ist?"
Vorbereitung:
Buch kaufen oder ausleihen
Tipp:
Lass dein Kind ruhig mit aussuchen!
Bei www.medimops.de bekommst du viele gebrauchte Bücher günstiger.
Spiele
Es gibt einige Spiele, die Kindern helfen, die Uhr zu lernen. Hier habe ich für dich eine kleine Auswahl zusammengestellt.
(Alltagssituationen werden mit Uhrzeiten verbunden)
"Wir lernen die Uhr" von tiptoi
(Alltagssituationen eines Schul- oder Ferientages werden mit Uhrzeiten verbunden)
(digital angezeigte Uhrzeiten werden analog angezeigten Uhrzeiten zugeordnet - für Kinder, die das Uhrenlesen schon etwas geübt haben)
Und ganz toll für den Einstieg,
da kostenlos zum Ausdrucken:
Das Uhrenspiel
Vorbereitung:
Spiel kaufen oder
(in der Bücherei?) leihen
Lernuhr
Bastle mit deinem Kind eine Lernuhr, also eine Uhr, deren Zeiger es immer neu einstellen kann.
Ihr könnt euch anschließend gegenseitig Aufgaben stellen.
"Stelle deine Uhr ein, sodass sie zur aktuellen Uhrzeit passt."
oder
"Stelle die Uhr auf 08:00 Uhr ein."
Vorbereitung:
Bastelsachen
Auf diesen Seiten findest du Bastelvorlagen:
www.fraulocke-grundschultante.de
www.limmaland.com (IKEA-Hack)
Variante:
Du kannst natürlich auch eine Lernuhr kaufen. manchmal sind auch Wetter- oder Kalenderinformationen zum Einstellen dabei.
Hier eine Auswahl:
Lernvideo Uhrzeit
Auf youtube finden sich auch zum Thema "Uhrzeit" Lernvideos.
Schau mal hier:
"Die Uhr lesen - Lernen mit Monika Häuschen"
"Mathe mit Radi und Stift" (Quiz)
Vorbereitung:
Video aussuchen
Tipp:
Versuche vorab nachzuvollziehen,
wie dein Kind es ggf. in der Schule gelernt hat, indem du es fragst, mit der Lehrkraft oder Klassenkameraden sprichst oder die Hefte anschaust.
Meist macht es Sinn, dass die Lernstrategie im Video dieselbe ist.
Hin und wieder tun sich Kinder aber auch mit einer von der Schule her (noch) nicht bekannten Variante einfacher.
Mglw. ist es aber auch gut, wenn nur du die Videos schaust, damit du deinem Kind anhand der richtigen Fragen helfen kannst, wenn es bei den Hausaufgaben "stockt".
Online-Spiele
Unter www.lehrerlenz.de findest du einige Spiele zum Thema
"Uhrzeit" und "Tagesablauf" wie bspw. ein Memory oder Zuordnungsspiele.
Und auch auf dieser Seite findest du viele verschiedene Spiele - toll!
Vorbereitung:
Spiele anschauen und entsprechend des Vorwissens deines Kindes auswählen.
Unsicher?
Auf verschiedenen Seiten findest du Tipps, Erklärungen und Lerntechniken zum Thema "Uhr lesen".
Wenn du selbst unsicher bist, wie du deinem Kind helfen kannst, frage zunächst dein Kind nach der in der Schule gegebenen Erklärung oder mache dich durch einen Blick in sein Heft/Buch schlau. Denn idealerweise knüpfst du genau da an, wo dein Kind auch schulisch steht.
Wenn du aber das Gefühl hast, eine andere Herangehensweise hilft deinem Kind besser, schau dir mal diese Zusammenfassungen an:
Vorbereitung:
Erklärungen durchlesen
"App" ans Lernen
Neben der absolut empfehlenswerten Lernapp "ANTON"
gibt es bspw. auch die Apps
oder
Vorbereitung:
App installieren
Tipp:
Ich bin ein Freund von begrenzter Bildschirmzeit, selbst wenn es um Lernapps geht. Daher stellen sich meine Kinder immer einen Timer auf 10 oder 15 Minuten.
Lernlied
Auf youtube finden sich auch zum Thema "Uhrzeit" Kinderlieder.
Sie eignen sich nur bedingt zum Lernen der Uhrzeit, da nur wenige Infos besungen werden.
Dennoch kann jede noch so kleine Beschäftigung mit dem Thema die Freude am Lernen unterstützen.
Schau mal hier:
"Die Uhr"
Vorbereitung:
Lied aussuchen
Uhrenvielfalt
Wenn sich dein Kind mit dem Thema "Uhr"/"Zeit" beschäftigt, bietet es sich an, ihm verschiedene Uhren und ihre Funktionen vorzustellen.
Suche daheim verschiedene Uhren heraus und schau sie dir mit deinem Kind genau an.
Wie viele unterschiedliche Uhren findet ihr?
Wann könnt ihr diese Uhren nutzen?
Bsp.: Sanduhr, Stoppuhr, Eieruhr, Wecker am Handy, Digitaluhr, Armbanduhr, Wanduhr, Kuckucksuhr, Lernuhr zum selbst Einstellen,...
Vorbereitung:
Uhren suchen
Variante:
Nutzt die Uhren ruhig in Kombination, um deinem Kind die Gemeinsamkeit ("Zeit messen/anzeigen") zu verdeutlichen.
Bsp. 1: Schaut auf der Digitaluhr nach, wie viel Uhr es ist und schreibt die Uhrzeit auf. Nun stellt die Eieruhr auf 5 Minuten. Beim Ringen - was zeigt die Digitaluhr nun an?
Bsp. 2: Ihr habt eine Sanduhr zum Zähneputzen? Prüft mit der Stoppuhr, wie schnell der Sand durchrieselt.
Bsp. 3: Stellt den Wecker auf 18:00 Uhr ein. Wenn er klingelt - was zeigt die Wanduhr an, was die Digitaluhr?
Tipp:
Wenn sich dein Kind noch intensiver mit den verschiedenen Uhren beschäftigen möchte, findest du auf diesem Blog einige Arbeitsblätter zum Thema.
Dein Kind kann die Uhr inzwischen gut lesen und ist bereit für den nächsten Schritt, das Rechnen mit Uhrzeiten?
Dann schau mal hier rein - *klick*