Satzarten

- WERBUNG - weil ich euch Websites, Blogs oder Produkte verlinke, die ich hilfreich finde

Arbeitsblättervielfalt

Wenn dein Kind schon in der Schule Freude an Arbeitsblättern hat,

findest du online viele weitere.


Vorbereitung:

Arbeitsblätter aussuchen und ausdrucken, z.B. über

www.grundschulkönig.de

oder

www.grundschule-arbeitsblaetter.de


Tipp:

Lass dein Kind mit aussuchen - Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und was deinem Kind gefällt,

macht es eher mit Freude.


Meine Kinder haben am liebsten Arbeitsblätter gestaltet, die ich selbst nach ihrem Geschmack von Hand geschrieben habe.
Das Gefühl "Mama hat sich für mich Mühe gegeben" macht viel aus.

"App" ans Lernen

Klar, auch das Thema "Satzarten" ist in der absolut empfehlenswerten Lernapp "ANTON" abgebildet.


Meine Jungs haben immer wieder Phasen, in denen sie häufig und gerne ihr Wissen mit Hilfe dieser App auffrischen.


Vorbereitung:

App installieren


Tipp:

Ich bin ein Freund von begrenzter Bildschirmzeit, selbst wenn es um Lernapps geht. Daher stellen sich meine Kinder immer einen Timer auf 10 oder 15 Minuten.

Lernheft

Wenn dein Kind Freude an Arbeitsblättern hat, gefällt ihm vielleicht auch dieses Arbeitsheft:


"Nase vorn! 2. Klasse -
Satz und Satzarten"


Vorbereitung:

Heft kaufen

Online-Spiele

Dein Kind arbeitet hin und wieder gerne vor einem Bildschirm? Dann nutz das doch gerne zum Lernen. :-) Auch zum Thema Satzzeichen gibt es online ein paar Spiele, die deinem Kind gefallen können.
Schau mal hier rein:


Satzarten 1


Satzarten 2


Satzarten 3


Vorbereitung:

Spiele vorher selbst einmal angucken

Postkarte

Lass dein Kind eine Postkarte
(oder einen kleinen Brief?) schreiben -
vielleicht an die Oma, den besten Freund oder die Cousine?


Es muss gar nicht viel draufstehen,

die Geste (und die kleine Schreibübung) zählt!


Mach mit deinem Kind aus, dass von jeder Satzart mindestens ein Satz auf der Postkarte stehen sollte.


Vorbereitung:

Postkarte oder Papier, Stift


Tipp:

Vielleicht ist dein Kind ja besonders motiviert, wenn es zuerst eine Postkarte von Oma erhält? ;-)


Du kannst auch Grußkarten (auf festeres Papier) ausdrucken.
Vorlagen gib es bspw. hier.


Oder du nimmst ein Foto als Postkarte?


Über die App "Post & DHL" kann man wunderbar unkompliziert Briefmarkencodes kaufen - toll!

Erklärvideos

Wenn du dich selbst nochmal schlau machen möchtest, wann genau ein Punkt und wann das Ausrufezeichen genutzt werden sollen, schau doch gerne mal eines dieser Lernvideos an:


Satzzeichen


Satzarten und Satzschlusszeichen


Satzarten, Sätze


Lernvideo Satzarten und Satzzeichen


Und auch dein Kind kann natürlich Spaß daran haben, die entsprechenden Regeln mit Hilfe des Videos zu wiederholen.


Tipp:

Lass dir zunächst von deinem Kind nochmal berichten, wie seine Lehrkraft das Thema erklärt hat oder schau in die entsprechenden Schulbücher. Es hilft oft, den gleichen Ansatz zu wiederholen. Manchmal ist es allerdings auch nicht verkehrt, einer neuen Erklärung eine Chance zu geben.

Buch

Dein Kind liebt Geschichten? Kaum zu glauben, aber es gibt sogar ein kleines Buch mit einer Geschichte rund um ein zunächst schüchternes Ausrufezeichen, das nach und nach seinen Wert erkennt. Auch der Punkt und das Fragezeichen werden vorgestellt.


Leider scheint das Büchlein aktuell vergriffen zu sein. :-(


Aber halte auf ebayKleinanzeigen oder www.medimops.de ruhig die Augen offen - vielleicht verkauft es ja jemand gebraucht?

Becherspiel

Mit 3 Bechern und ein paar Eisstielen (gibt´s im Bastelladen, 1-Euro-Shop oder hier) oder Kartonstreifen kannst du für dein Kind ein einfaches Sortierspiel vorbereiten.


Es geht darum, einzelne Sätze den richtigen Satzzeichen zuzuordnen.


Schreibe auf jeden Stiel oder jeden Kartonstreifen je einen Satz - ohne Satzzeichen am Schluss.


Nun brauchst du 3 Becher, die du mit den 3 unterschiedlichen Satzzeichen markierst. Du kannst sie bspw. auf Papier zeichnen und mit Wäscheklammern anklemmen oder auf Malerkreppband schreiben und aufkleben.


Jetzt darf dein Kind die einzelnen Sätze in den jeweils passenden Becher stecken. Also, bspw. den Stiel mit dem Satz "Wo ist mein Ball ___ " in den Becher mit dem "?".


Vorbereitung:

3 Becher, Eisstiele oder Kartonstreifen mit Sätzen beschriften


Tipp:

Wenn´s für dich schneller geht: Du kannst alternativ auch Sätze tippen, ausdrucken und ausschneiden.


Die Grundschrift, die dein Kind aus der Schule kennt, kannst du bspw. hier für Word runterladen.

Nachrichten schreiben

Schreibe deinem Kind immer wieder kleine Nachrichten mit etwas Platz für seine Antwort.


Acht darauf, dass du am Ende deines Satzes eine eindeutig markierte Lücke für ein Satzzeichen lässt. Diese darf dein Kind dann passen ausfüllen.


Hier ein paar Beispiele:


Was soll ich dir morgen in deine Brotbox packen __ (Fragezeichen)


Morgen darfst du mit Emilian zum Fußballtraining fahren __ (Punkt). Freust du dich __ (Fragezeichen)


Komm um 17:00 Uhr runter zum Abendessen __ (Ausrufezeichen)
Es gibt Maultaschen __ (Punkt)
Möchtest du dazu eine Saftschorle
oder ein Wasser ___ (Fragezeichen)


Vorbereitung:

Zettel (sollte groß genug für große Kinderschrift sein ;-) ), Stift

Klammerkarten

Eine schöne Spielidee, die sich auf mehreren Blogs finden lässt, ist das Nutzen von Karten und Wäscheklammern zum Lernen.

Tolle kostenlose Beispiele zum Ausdrucken gibt es u.a. auf www.fraulocke-grundschultante.de!


Du kannst aber auch eigene Klammerkarten gestalten. Schreibe dafür einige Sätze
(natürlich ohne Punkt, Fragezeichen oder Ausrufezeichen am Schluss)
auf Karton. Gib nun deinem Kind Wäscheklammern in 3 Farben. Besprich mit deinem Kind, welche Farbe zu welcher Satzart gehört -
und schreibt es irgendwo auf.
Nun darf dein Kind loslegen und Klammern anklemmen.


Vorbereitung:

Karten und Klammern vorbereiten


Tipp:

Auf dickeres Papier, Fotopapier o.Ä. drucken oder die Blätter auf Karton kleben.


Alternative:

Anstelle der farbigen Klammern kann dein Kind natürlich auch farbige Punkte daneben malen lassen.
Oder du arbeitest mit verschiedenen Stickern.


Oder du nimmst günstige Holzklammern und malst die 3 Satzzeichen entweder direkt auf die Klammern oder beklebst sie mit einem Stückchen Malerkreppband und schreibst die Satzzeichen darauf. Das Malerkreppband lässt sich gut wieder ablösen. So kannst du die Klammern immer wieder neu beschriften.