Buchstaben
- WERBUNG - weil ich euch Websites, Blogs oder Produkte verlinke, die ich hilfreich finde
gutes Körpergefühl
Schreibt euch gegenseitig Buchstaben auf den Rücken.
Vorbereitung:
ggf. Buchstabenkarten
(Druckvorlage bspw. auf dieser Seite)
Variante:
Wenn deinem Kind die Buchtstaben noch recht neu sind, nimm es auf den Schoß und schreib sie auf seinen Oberschenkel. So kann es deine Schreibbewegungen sehen.
Tipp:
Achte darauf, die Buchstaben so zu schreiben, wie sie dein Kind in der Schule lernt. Ein Blick ins Schreibheft hilft da oft.
Buchstaben im Sand
Fülle ein Tablett o.Ä. mit Sand und lass dein Kind mit dem Finger oder einem Stöckchen Buchstaben in den Sand schreiben.
Vorbereitung:
ggf. Buchstabenkarten
(Druckvorlage bspw. auf dieser Seite)
Variante:
Das klappt natürlich auch mit Salz oder Zucker. Oder draußen im Sandkasten, am Strand oder mit Kies.
Tipp:
Falls du kein geeignetes Tablett oder keinen passenden Teller zu Hause hast, finden sich im Internet viele DIY-Anleitungen.
Eine davon bspw. hier:
https://lieblingsbande.com/2019/09/06/spuren-im-sand-sandwannen-diy.html
Lernposter
Hänge in der Wohnung ein Poster zum Thema Buchstaben auf. Findet ihr einen Platz, an dem es häufig betrachtet werden kann?
An der Badezimmertür zum Beispiel?
Hier könnte es beim Zähneputzen nebenbei Ablenkung bieten.
Vorbereitung:
Poster besorgen,
z.B. dieses hier mit passenden Bildern
oder auch das Poster in Grundschrift
Tipp:
Achte darauf, dass die Schrift auf dem Poster zu der Schrift passt, die dein Kind in der Schule lernt. Ein Blick ins Schreibheft oder eine kurze Frage an die Lehrkraft und schon bist du auf der sicheren Seite.
Dein Kind kann natürlich auch ein eigenes Poster (oder A4-Blatt) gestalten.
Hier findest du bspw. eine Druckvorlage zum Ausmalen.
Es geht aber natürlich auch ganz frei.
Arbeitsblättervielfalt
Wenn dein Kind schon in der Schule Freude an Arbeitsblättern hat,
findest du online viele weitere.
Vorbereitung:
Arbeitsblätter aussuchen und ausdrucken, z.B. über
oder
Tipp:
Lass dein Kind mit aussuchen - Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und was deinem Kind gefällt, macht es eher mit Freude.
Meine Kinder haben am liebsten Arbeitsblätter gemacht, die ich selbst nach ihrem Geschmack von Hand geschrieben habe.
Das Gefühl "Mama hat sich für mich Mühe gegeben" macht viel aus.
"App" ans Lernen
Neben der absolut empfehlenswerten Lernapp "ANTON"
gibt es bspw. auch die App
"Ich schreibe in Druckschrift".
Für den eigenen Bedarf einstellen (z.B. Ton aus) und los geht´s.
Kostenpflichtig und von einem österreichischen Legasthenie-Verband empfohlen ist die App "Yum-Yum".
Vorbereitung:
App installieren
Tipp:
Ich bin ein Freund von begrenzter Bildschirmzeit, selbst wenn es um Lernapps geht. Daher stellen sich meine Kinder immer einen Timer auf 10 oder 15 Minuten.
Lernhefte
Wenn dein Kind Freude an Arbeitsblättern hat, gefällt ihm vielleicht auch ein Arbeitsheft - idealerweise auch mit beliebten Charakteren wie Conni
oder dem kleinen Raben Socke.
Vorbereitung:
Heft kaufen
Tipp:
Schau dir das Heft wenn möglich vorher an: Werden die Buchstaben so geschrieben, wie sie dein Kind auch in der Schule lernt?
Buchstaben kneten
Knetet Buchstaben. Auch das hilft Kindern, sich das Aussehen der Buchstaben zu merken.
Vorbereitung:
Knete
Alternative:
Wer Ausstechförmchen in Buchstabenform hat, kann auch diese nutzen. Für talentierte Knetmeister: Man könnte auch zu jedem Buchstaben einen Gegenstand formen, der mit diesem Buchstaben beginnt.
(Achtung: Es kann passieren,
dass Knetreste sich kaum wieder entfernen lassen und die Ausstecher dann nur noch zum Kneten benutzt werden können.)
Das Ganze geht natürlich nicht nur mit Knete, sondern auch mit Teig. :-)
Tipp:
Auf diesem Blog findest du Karten zum Ausdrucken, die als Vorlagen dienen können.
Punkt-zu-Punkt
Viele Kinder haben Freude an
Punkt-zu-Punkt-Bildern. Die gibt es tatsächlich auch mit dem ABC!
Auf dieser Homepage findest du einige Druckvorlagen.
Wer lieber ein Heft kaufen möchte,
findet hier eine Auswahl.
Vorbereitung:
Punkt-zu-Punkt-Bilder ausdrucken
oder Heft besorgen
ggf. Hinweis ans Kind: Punkte mit möglichst geraden Linien verbinden
Tipp:
Eine ABC-Übersicht
(selbst geschrieben zum Wiederholen, ein Plakat oder eine Lernkarte, bspw. von hier) kann deinem Kind helfen.
Variante:
Diese Punkt-zu-Punkt-Zahlenbilder auf www.legastehnie.at ergeben immer einen Buchstaben.
Malen-nach-Zahlen
Viele Kinder haben Freude an
Malen-nach-Zahlen-Bildern. Die gibt es auch mit Buchstaben. Häufig mit sich ähnelnden Buchstaben, damit die Kinder lernen, auf die feinen Unterschiede zu achten.
Hier oder auch dort findest du bspw. Bilder, die helfen, die Buchstaben b,p,d,q auseinanderzuhalten.
Hier ein Bild zu a und o und hier zu den Buchstaben W,M,V,A.
Auf dieser Seite findest du weitere.
Wer lieber ein Heft kaufen möchte, findet hier eines.
Vorbereitung:
Malen-nach-Zahlen-Bilder ausdrucken
oder Heft besorgen und entsprechende Stifte
Buchstaben basteln
Lass dein Kind Buchstaben auf Karton zeichnen und anschließend entlang der Linie bekleben. Oder Buchstaben ausschneiden und bunt bekleben.
Tolle Beispiele findet ihr
u.a. auf diesem Blog.
Vorbereitung:
Bastelmaterial, Kleber passend zum Material, Pappe, Stift
Tipp:
Hänge die fertigen Kunstwerke eine Zeitlang sichtbar für dein Kind in der Wohnung auf. Oder bastelt ein Namensschild für die Zimmertür?
Buchstabenheft
Eine schöne Idee von www.mamakreativ.com:
Lass dein Kind einen Ordner anlegen. Auf jedes Blatt wird der Buchstabe (vielleicht sogar zur Übung mehrfach?) geschrieben.
Abschließend werden aus Werbeprospekten oder Zeitschriften Bilder ausgeschnitten und dazu geklebt, wie zum entsprechenden Buchstaben passen.
Also bspw. Bananen, Brot und Boot zum B. Natürlich kann dein Kind auch eigenen Ideen dazu malen
(Bär, blauer Farbklecks,...).
Vorbereitung:
Papier, Stifte, Schere, Kleber, Ordner, ggf. Klarsichthüllen
Buchstaben suchen
Achtet bei eurem nächsten Einkauf oder Spaziergang (draußen oder durch die Wohnung) auf die Buchstaben, die ihr entdecken könnt.
Es gibt eine Menge!
Auf Autokennzeichen oder Namensschildern, Firmennamen, ...
Variante:
Macht eine Strichliste - welchen Buchstaben findet ihr am häufigsten?
Familienbuchstaben
Überlegt gemeinsam und fertigt eine Strichliste an:
Welchen Anfangsbuchstaben gibt es am häufigsten/am seltensten in eurem Familien- oder Freundeskreis?
Vorbereitung:
Schreibsachen
visuelle Eselsbrücke
Es gibt ein Buch mit einer Geschichte rund um die Buchstaben und ihr Aussehen: "Das Eselsbrücken-ABC" von Olga Nather.
Jeder Buchstabe wird mit einem Merkbild dargestellt, das die Kinder an das Aussehen eines Buchstaben erinnern kann. Du findest es hier.
Vorbereitung:
Buch besorgen
Variante:
Wenn du es dir zutraust, kannst du natürlich auch eigene Merkbilder entwerfen. Arbeite da gerne mit deinem Kind zusammen - welche Bilder fallen ihm zu den einzelnen Buchstaben ein?
Buchstaben ertasten
Hast du Holz- oder Plastikbuchstaben daheim? Vielleicht von einem Puzzle (wie diesem hier) oder Magnete (wie diese hier)? Nutzt sie, um ein Tastspiel zu spielen!
Einem Spieler werden die Augen verbunden. Wem das unangenehm ist, kann auch alle Buchstaben in einen blickdichten Stoffbeutel tun und beim Fühlen wegschauen.
Nun gilt es, aus dem Sammelsurium an Buchstaben einen "herauszufühlen" und zu benennen.
Vorbereitung:
Buchstaben, ggf. Stoffbeutel oder Augenbinde
Tipp:
Ihr könnt natürlich auch Buchstaben aus einem alten Pappkarton ausschneiden und nutzen. Ausschneiden, anmalen - jede Wiederholung hilft beim Einprägen, solange dein Kind Spaß daran hat. ;-)
Variante:
Wenn ihr Buchstaben doppelt habt, könnt ihr auch von jeder Form zwei zum Spielen nutzen. Oder ihr habt Groß- und Kleinbuchstaben? Dann muss ein Pärchen gefunden und benannt werden. Richtig gelegen?
Lernspielfächer
Von Bandolino gibt es einen Spielfächer mit Lösungsschnur, der ich mit Buchstaben beschäftigt.
Vorbereitung:
Spielfächer besorgen
Buchstaben zuordnen
Nehmt gebastelte, gemalte oder einem Puzzle entliehene Buchstaben und sucht in der Wohnung oder bei eurem nächsten Spaziergang Dinge, die mit diesem Buchstaben beginnen. Legt den Buchstaben daneben und benennt ihn und das Ding.
Bsp.: A wie Apfel, L wie Legostein, T wie Tannenzapfen, ...
Vorbereitung:
transportable Buchstaben
Tipp:
Macht jeweils ein Foto und fertigt eine Collage an.
Nachspuren
Ein Magnetspiel, das dein Kind zum Nachspuren der Buchstaben anregt, findest du hier.
Wenn dein Kind mit dem Magnetstift den Buchstabenlinien folgt, werden kleine Kügelchen "hochgezogen" - finden vielen Kinder toll!
Vorbereitung:
Spiel besorgen
ABC für Linkshänder
Die Art, wie Buchstaben geschrieben werden sollen, ist in der Schule klassischerweise auf Rechtshänder ausgelegt. Linkshänder neigen daher häufig zum Schreiben in Spiegelschrift.
Hier könnte eine andere Art, die Buchstaben zu schreiben, helfen!
Anregungen finden sich bspw. in entsprechenden Arbeitsheften,
wie z.B. diesem hier.
Vorbereitung:
mit der Lehrkraft besprechen
(damit sie die andere Vorgehensweise unterstützt!) und Heft besorgen
Tipp:
Lasse dein Kind ruhig die unterschiedlichen Schreibweisen ausprobieren.
Klammerkarten
Eine schöne Spielidee, die sich auf mehreren Blogs finden lässt, ist das Nutzen von Karten und Wäscheklammern zum Lernen.
Druckt euch Karten mit verschiedenen Bildern (Maus, Haus, Mond,...) aus. Neben die Wörter, die mit einem bestimmten Buchstaben beginnen, darf es eine farbige Klammer klemmen.
Vorbereitung:
Karten und Klammern vorbereiten, die Druckvorlage gibt´s hier.
Eine Variante findest du auch auf diesem Blog.
Und eine weitere große (!) Sammlung an Karten findest du auf diesem Blog.
Tipp:
Auf dickeres Papier, Fotopapier o.Ä. drucken oder die Blätter auf Karton kleben.
Alternative:
Anstelle der farbigen Klammern kann dein Kind natürlich auch farbige Punkte daneben malen lassen. Oder du arbeitest mit verschiedenen Stickern.
Buchstaben erkennen
Eine umfangreiche Kartei an Übungen zum Thema "Buchstaben wiedererkennen" findest du auf www.legasthenie.at:
In einem Sammelsurium an Buchstaben sollen die richtig geschriebenen gefunden und markiert werden.
Vorbereitung:
Karten ausdrucken, die Vorlage gibt´s hier
Buchstaben im Raster
Auf dem Blog www.abcund123.de findest du eine Übung, mit denen dein Kind die Großbuchstaben vertiefen kann. Zunächst sollen in einer Tabelle voller Buchstaben ein bestimmter angemalt werden. So entsteht das Bild eines Buchstabens. Dieses soll anschließend in ein Raster übertragen werden.
Vorbereitung:
Blätter ausdrucken,
die Druckvorlage gibt´s hier.
Lernvideos
Im Internet finden sich einige Videos und Lieder zum Thema
"Buchstaben lernen".
Hier eine Auswahl:
Das Alphabet für die 1. Klasse
A wie Apfel - ein ABC Anlaut-Lied
Vorbereitung:
Video aussuchen
Tipp:
Schau sie dir ruhig erstmal alleine an, so kannst du gut entscheiden, welches das richtige für dein Kind ist.
Oder aber sie helfen dir selbst, mit deinem Kind die Buchstaben zu besprechen.
Heutzutage wird dringend empfohlen, die Buchstaben nur anhand des Lautes zu nennen!
Ein "P" wird also nur "P" genannt und nicht "Pe", ein "S" ist ein "S", kein "eS", ein "L" nur ein "L", kein "eL", usw. Das hilft den Kindern später, einzelne Buchstaben aus Wörtern herauszuhören. Bei den o.g. Videos wurde darauf geachtet.
Buchstaben legen
Lass dein Kind mit allem,
was es so findet, Buchstaben legen:
Smarties, Stöcke, Steine, Seil, Legosteine, Löffel, Bücher,...
Meine Kinder haben Freude daran,
ihre Werke zu fotografieren und vielleicht sogar per App
(bspw. diese hier) oder ausgedruckt und ausgeschnitten zu einer Collage zusammenzufügen.
Vorbereitung:
ggf. Fotohandy oder Kamera
Tipp:
So könnte man auch aus einem laaangweiligen Sonntagsspaziergang das Projekt ABC-Spaziergang machen. Sucht alle 10 Minuten neue Dinge, die sich zu einem Buchstaben zusammenlegen lassen. Foto!
Variante:
Findet ihr Dinge, die wie ein Buchstabe geformt sind?
Buchstaben laufen
Eine schöne Bewegungsidee findest du auf diesem englischen Blog.
Nimm ein Springseil oder etwas Ähnliches. Lege nun damit einen Buchstaben.
Nun darf ein Mitspieler vormachen, wie der Buchstaben abgelaufen werden soll. Hüpfend? Auf Zehenspitzen laufend? Stampfend? Seitwärts gehend? Alle anderen Mitspieler machen es nach.
Vorbereitung:
Seil
Musik aus und...
Auf diesem englischen Blog findet sich ein fröhliches Musikspiel.
Schreibt jeden Buchstaben groß und gut leserlich auf ein festes Blatt Papier oder einen Karton. Legt alle in einem großen Kreis aus.
Wenn die Musik startet, darf dein Kind durch den Kreis tanzen. Bei Musikstopp stoppt auch dein Kind.
Nun nennt es den Buchstaben, neben dem es stehen geblieben ist (Bsp.: M) und ein Wort mit eben diesem Anlaut (Bsp..: Maus, malen oder mutig).
Dann wird gewechselt.
Vorbereitung:
Buchstaben auf Karten schreiben, Musik
Variante:
Bei Musikstopp rufst du einen Buchstaben und dein Kind muss ihn flott finden und sich draufstellen. Danach wechselt ihr.
Memory
Bastelt euch bspw. aus bemalter Pappe ein eigenes Memory mit
Groß- und Kleinbuchstaben.
Nun wird gespielt.
Vorbereitung:
Memory basteln,
Druckvorlagen findest du bspw. auf
diesem Blog zum Thema "Groß-/Kleinbuchstaben".
Du kannst auch eines kaufen, bspw. hier.
Hier gibt es auch Holzkärtchen zu kaufen, aus denen man ein Memory-Spiel basteln kann.
Variante:
Ein Pärchen kann auch aus zwei Wörtern (oder Bildern zu Begriffen) mit gleichem Anlaut bestehen.
Bsp.: Tanne und Tiger
Oder ein Pärchen besteht aus einem Anlaut und dem dazugehörigen Begriff/Bild. Bsp.: S und Sonne.
Druckvorlagen gibt´s auf dieser Seite ganz unten.
Lernvideos Vokale
Wenn du das Gefühl hast,
deinem Kind könnte eine kleine Erklärung zum Thema "Vokale" helfen,
schau mal hier rein (erst mal alleine):
"Die Geschichte der Silbenkönige"
Und hier ein Video zum Thema Silben:
"Lurs-Akademie Folge 3: Silben?..."
Tipp:
Versuche vorab nachzuvollziehen,
wie dein Kind es ggf. in der Schule gelernt hat, indem du es fragst, mit der Lehrkraft oder Klassenkameraden sprichst oder die Hefte anschaust.
Meist macht es Sinn, dass die Strategie im Video dieselbe ist. Manche Lehrkräfte sprechen von Zauberbuchstaben, andere von Silbenkönigen oder Piloten.
Hin und wieder tun sich Kinder aber auch mit einer von der Schule her (noch) nicht bekannten Variante einfacher.
Mglw. ist es aber auch gut, wenn nur du die Videos schaust, damit du deinem Kind anhand der richtigen Fragen helfen kannst, wenn es bei den Hausaufgaben "stockt".
Wortketten
Dieses Spiel eignet sich bei uns super für Autofahrten oder die Überbrückung von Wartezeiten. Es eignet sich gut, um das Thema Anlaute zu vertiefen.
Ein Mitspieler sagt ein Wort, bspw. Sonne. Der nächste muss ein Wort nennen, das mit dem Buchstaben beginnt, mit dem das vorige Wort geendet hat. Er sagt also bspw. E wie Esel. Der wiederum Nächste nennt L wie Luft, usw.
Variante:
Man könnte das Spiel auch schriftlich (sogar alleine) spielen und hat so gleichzeitig noch etwas Schreibübung. Wie lang ist die längste Wortkette ohne Wort-Wiederholungen?
Alliterationen
Dieses Spiel eignet sich bei uns super für Autofahrten oder die Überbrückung von Wartezeiten.
Sucht möglichst viele Worte, die mit einem bestimmten Anlaut (bspw. M) beginnen. Also bspw.: Maus, Michael, Mühle, malen, mit, Mutter, ...
Variante:
Man könnte das Spiel auch schriftlich (sogar alleine) spielen und hat so gleichzeitig noch etwas Schreibübung. Wie viele Worte umfasst ist die größte Wortsammlung ohne Wort-Wiederholungen?
Ihr könnt euch vorab auch auf einen Oberbegriff einigen, bspw. Namen mit S: Sabine, Susi, Sandra, Simon,...
Lustig ist es auch, wenn ihr einander lustige Namen gebt. Aus Leon Schmidt wird Leon Löwenfell oder Leon Lieferwagen, aus Susanne Schmidt wird, Susanne Sonnenschein oder Susanne Siebenschläfer.
Oder ihr bildet witzige Sätze, deren Wörter alle mit dem gleichen Buchstaben beginnen.
Z.B.: Leon liebt langweilige Lesestunden. Susanne sammelt samstags sieben Sandalen.
b/d auseinanderhalten
Die beiden kleinen Buchstaben
b und d werden anfangs von einigen Kindern noch verwechselt. Nicht ungewöhnlich also, denn die beiden sehen sich ja auch zum Verwechseln ähnlich.
Geht es deinem Kind auch so? Dann hilft ihm vielleicht dieses Lernheft von www.lindegundula.wordpress.com.
Oder aber dieses Lernspiel von www.lindegundula.wordpress.com.
Auch auf der Seite www.miaundmika.de findet sich eine lustige Merkhilfe und Tipps, wie du dein Kind dabei unterstützen kannst, b und d auseinander zu halten.
Und NUR FÜR RECHTSHÄNDER:
Meinem Sohn hat folgende Eselsbrücke geholfen:
Das kleine b schaut zum Stift und sagt: "B-b-b-bitte zeig mir den Stift."
Das kleine d schaut vom Stift weg, denn: "D-d-d-doofer Stift, da
d-d-d-dreh ich mich lieber weg!"